Zerstörung im Tessin und im WallisDie Unwetterkatastrophe in Bildern
Am Wochenende wurden Teile der Schweiz von verheerenden Unwettern getroffen. Diese eindrücklichen Fotos zeigen das Ausmass der Zerstörung.
Eine Gewitterzelle zieht am Samstagabend über den Neuenburgersee (bei Yverdon) – die Bedingungen für heftige Unwetter waren am Samstag vor allem in der Westschweiz und im Tessin gegeben.
Foto: Gregory Käser
Tessin
Die Visletto-Brücke zwischen Visletto und Cevio ist über Nacht eingestürzt und hat den hinteren Teil des Maggiatals von der Umwelt abgeschnitten. Mehrere Seitentäler sind auf dem Landweg nicht mehr erreichbar. Die Campingplätze an der Maggia sowie ein Sommerlager in Mogno wurden evakuiert.
Foto: Michael Buholzer (Keystone)
Die Brücke wurde von den Kräften der Maggia komplett zerstört.
Foto: Michael Buholzer (Keystone)
Die Polizei hat in Ponte Brolla den Verkehr angehalten, mehrere Evakuierungen per Helikopter sind im Gange.
Foto: Pablo Gianinazzi (Keystone)
Die Armee unterstützt die Evakuierungen mit zwei Super-Pumas. Sie fliegen seit dem Vormittag ununterbrochen.
Foto: Samuel Golay (Keystone)
Auch in Fontana im Val Bavona, einem Seitental der Maggia, wurden Rustici teils schwer beschädigt.
Foto: Samiel Golay (Keystone)
Nicht nur die Tessiner Maggia (r.), sondern auch der Walliser Fellbachfall führt am Sonntag viel mehr Wasser als üblich.
Foto: Jean-Christophe Bott, Pablo Gianiazzi (Keystone)
Wallis
In Sierre hat das Hochwasser der Rhone zu starken Überschwemmungen geführt. Ganze Quartiere wurden überflutet.
Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)
In Saas-Grund hat ein Erdrutsch mindestens ein Menschenleben gekostet.
Foto: Jean-Chrisophe Bott (Keystone)
In Zermatt kommt es wieder zu Überschwemmungen: Nach heftigen Gewittern und Niederschlägen verwandelt sich die Vispa wieder in einen reissenden Fluss und tritt über die Ufer.
Screenshot: Manuel Jorge, Meteo Express
Auch in Chippis gab es grossflächige Überschwemmungen.
Foto: Andrea Soltermann
Betroffene Stimmung und traurige Blicke an der Medienkonferenz im Wallis: Vincent Pellissier, Kantonsingenieur, Kantonsgeologe Raphael Mayoraz, Staatsrat Frederic Favre, Marie Claude Noth-Ecoeur, die Cheffe du Service de la sécurité civile et militaire und Generalstaatsanwältin Beatrice Pilloud.
Foto: Andrea Soltermann
Auch in Niedergesteln stehen mehrere Landwirtschaftsbetriebe unter Wasser.
Foto: Andrea Soltermann
Kein Durchkommen mehr in Sierre, weder auf der Autobahn noch auf den Gleisen der SBB.
Fotos: Jean-Christophe Bott (Keystone)
In Chippis ist die Lage beim Zusammenfluss der Rhone und der Navizence besonders kritisch.
Foto: Olivier Maire (Keystone)
Es wird fieberhaft versucht, die Rhone und die Navizence wieder in ihre Flussbetten zu befördern. Der Wiederaufbau der betroffenen Gebiete wird lange andauern.
Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)
Jason Kleeb ist gelernter Fotograf und arbeitet seit 2020 als Bildredaktor für den Tages-Anzeiger.Mehr Infos
Felix Müller schreibt seit 2023 am Desk aus dem Tag heraus und steuert den Online-Auftritt des Tages-Anzeigers als Sitemanager. Mehr Infos
Fehler gefunden?Jetzt melden.