Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Die Schweizer Schwierigkeiten mit der Souveränität

Auch ohne Rahmenabkommen stellt sich in die Frage, wie unabhängig die Schweiz in ihren politischen Entscheiden von anderen Staaten wirklich ist.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zuerst ging es um die Details: um den Lohnschutz und die Unionsbürgerrichtlinie. Bald wurde die Diskussion nach dem Abbruch der Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen aber grundsätzlicher. Wie kann ein Land wie die Schweiz seine Beziehungen mit der Europäischen Union möglichst souverän gestalten? Was heisst Souveränität in diesem Zusammenhang überhaupt?

In den vergangenen Jahren und Monaten hat sich die «Souveränität» zu einem der wichtigsten Kampfbegriffe der Schweizer Politik entwickelt. Rechts wird der «Souveränität» alles untergeordnet, sie ist Leitschnur der eigenen Politik. Links wird versucht, die «Souveränität» umzudeuten und der veränderten Welt anzupassen.

Wer setzt sich dabei durch? Woher kommt das Konzept der Souveränität überhaupt, und wie hat es sich in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Diese Fragen sind Thema in der aktuellen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Zu Gast ist Bundeshauschef Fabian Renz.

Apropos – der tägliche Podcast

Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf
Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».