Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mongolei, Toscana und Paris
Die Sommerferien-Reiseziele des Bundesrats

Les membres du Conseil federal Albert Roesti, Ignazio Cassis, Guy Parmelin, Viola Amherd, Karin Keller-Sutter, Elisabeth Baume-Schneider, Beat Jans et le chancelier Viktor Rossi, de gauche a droite, posent ensemble devant le Chateau Stockalper lors de l'excursion 2024 du Conseil federal (Bundesratsreise) dans le canton du Valais le jeudi 27 juin 2024 a Brigue. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In den Sommerferien gönnen sich auch die Mitglieder der Landesregierung die eine oder andere Auszeit. Neben ihren Ferien nehmen die Bundesrätinnen und Bundesräte aber auch offizielle Termine und internationale Reisen wahr.

Bundespräsidentin Viola Amherd plant unter anderem Arbeitsreisen nach Fernost in die Mongolei und nach Japan, wie das eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) am Freitag auf Anfrage von Keystone-SDA mitteilte. Dazwischen plant Amherd – wie im vergangenen Jahr – auch einige Erholungstage in der Schweizer Natur.

Ein paar Tage Toscana

Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider will einige Tage in die Toscana reisen und sich auch Zeit für spontane Ausflüge nehmen. Ausserdem habe sie im Zusammenhang mit dem Nationalfeiertag mehrere Termine, teilte ihr Departement am Samstag mit. Als Kulturministerin habe Baume-Schneider zudem das Filmfestival Locarno in der Agenda.

Energieminister Albert Rösti wird seine freien Tage unter anderem mit Wanderungen in den Bergen verbringen, wie es auf Anfrage hiess. Rösti begleite seine Frau Theres zudem auf einer Auslandreise. Rund um den Nationalfeiertag wird er an öffentlichen Anlässen teilnehmen und mehrere Ansprachen halten. Daneben werden den Energieminister während der sitzungsfreien Zeit auch die zahlreichen Dossiers seines Departements beschäftigen, wie es auf Anfrage weiter heisst.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin reist – wie die Bundespräsidentin – nach Fernost. Eine einwöchige Wirtschafts- und Wissenschaftsmission führt den Bundesrat nach China, wie es beim eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hiess. Danach verbringe Parmelin seine Ferientage zu Hause im Waadtland und in den Bergen, sowie eine Woche im ostfranzösischen Burgund. Bereits im vergangenen Jahr verbrachte Parmelin vier Tage in der für ihre Weine berühmten, historischen Region.

Olympia in Paris und Zeit für gute Bücher

Auch Aussenminister Ignazio Cassis unternimmt im Sommer offizielle Reisen: Eine erste führt ihn nach Zentralasien, eine zweite voraussichtlich nach Süd- und Zentralamerika, wie es beim Aussendepartement auf Anfrage hiess. Ende Juli sei zudem ein Besuch des House of Switzerland an den in diesem Sommer stattfindenden Olympischen Spielen in Paris geplant. Die restlichen Sommerferien verbringe Cassis bei sich zu Hause im Kanton Tessin.

Finanzministerin Karin Keller-Sutter wiederum freue sich, «in der sitzungsfreien Periode Zeit mit Familie und Freunden im In- und Ausland zu verbringen», teilte das eidgenössische Finanzdepartement (EFD) auf Anfrage mit. Auch freue sich die Magistratin, «neben dem Aktenstudium auch Zeit für gute Bücher zu finden».

Justizminister Beat Jans will in der freien Zeit Freunde und Verwandte in Italien und Kroatien treffen, wie sein Departement mitteilte. Zudem stehen persönliche Treffen und Aktenstudium auf dem Programm.

SDA/nag