Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Rückblick auf 2021Die News-Bilder des Jahres

Der Sturm auf das Capitol, ein verkeiltes Schiff oder die Flut: Im Jahr 2021 haben Fotografen überall auf der Welt aussergewöhnliche Bilder gemacht. Eine Auswahl.

6. Januar: Der noch amtierende, aber abgewählte US-Präsident Donald Trump spricht in Washington zu seinen Anhängern, die kurz darauf das Capitol stürmen.
6. Januar: Die Meute der Trump-Anhänger positioniert sich vor dem Capitol und verschafft sich dann auch gewaltsam Zugang zum Gebäude, in dem der US-Kongress gerade tagt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
6. Januar: Der Verschwörungstheoretiker und Rechtsextremist Jacob Chancley wird aufgrund seines äusseren Erscheinungsbilds, der Fellmütze mit Hörnern, der Nazi-Tattoos, während der Erstürmung des Capitol zu einer Symbolfigur.
15. Januar: Nach anhaltenden Schneefällen versinkt Zürich in den Schneemassen. Es verkehren weder Tram noch Bus, der ÖV wurde eingestellt. 
15. Januar: Der grosse Schnee bleibt als «Flockdown» in Erinnerung.
20. Januar: Bei der Amtseinführung von Joe Biden als US-Präsident trägt der Senator Bernie Sanders Fäustlinge und eine Winterjacke. Das Foto wird zu einem der bekanntesten Memes des Jahres.
22. Februar: Nasas Mars-Rover kurz vor seiner Landung. Die Perseverance soll unter anderem mehr über die Geologie des Mars herausfinden.
17. März: Stephen Mudoga versucht in Elburgon, Kenia, einen Heuschreckenschwarm von seiner Farm zu vertreiben.
27. März: Das Containerschiff Ever Given blockiert seit vier Tagen den Suezkanal in Ägypten und verursacht einen gewaltigen Rückstau von Frachtschiffen. Erst am 29. März gelingt es, das Schiff wieder freizulegen.
29. April: In Delhi werden an Covid-19 Verstorbene unter freiem Himmel verbrannt. Im April und Mai durchleidet Indien eine katastrophale Pandemiewelle.
1. Mai: Ein Mann wird von einem Wasserwerfer getroffen, als er in Brüssel gegen die Corona-Massnahmen der belgischen Regierung demonstriert.
8. Mai: Polizisten verhaften Corona-Skeptiker bei einem nicht bewilligten Demonstrationsumzug gegen die Corona-Massnahmen und Maskenpflicht in Aarau.
14. Mai: Die Hamas feuert Raketen auf Israel, das Abwehrsystem Iron Dome fängt diese ab. Bei Gegenschlägen sterben Dutzende Palästinenser im Gazastreifen.
22. Mai: Gjon’s Tears liegt am Eurovision Song Contest (ESC) nach der Jurywertung auf dem 1. Platz, am Ende wird er mit seinem Lied «Tout l’univers» Dritter. 
16. Juni: Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst den russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Präsident Joe Biden in der Villa la Grange in Genf zum Gipfeltreffen.
22. Juni: Starke Gewitter im Kanton Neuenburg lassen Bäche anschwellen, Sturzfluten reissen Autos mit, wie hier in Cressier.
26. Juni: Auch Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren erhalten jetzt die Corona-Impfung.
13. Juli: Ein starkes Gewitter mit einer Superzelle wütet in der Region Zürich. Im Juni ziehen mehrere Unwetter über die Schweiz, Starkregen und Hagel hinterlassen Millionenschäden.
15. Juli: In Erftstadt-Blessem tut sich ein gewaltiger Krater auf, Häuser werden einfach weggerissen. Von der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli sind die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen am schlimmsten betroffen. Es sterben mehr als 180 Menschen.
17. Juli: Bei einem Termin kurz nach der Flut im Katastrophengebiet entsteht dieses Bild des lachenden Armin Laschet, das den Kanzlerkandidaten den gesamten Wahlkampf über verfolgt. Statt als Krisenmanager gilt Laschet vielen Wählern plötzlich als einer, der den Ernst der Lage nicht versteht.
19. Juli: Nach anhaltenden Niederschlägen treten vielerorts die Seen über die Ufer, wie hier der Neuenburgersee, der einen Campingplatz bei Yverdon-les-Bains überflutete.
30. Juli: Touristen in der Nähe von Marmaris, Türkei, beobachten einen gewaltigen Brand. Die gesamte Mittelmeerregion ist im Sommer von Waldbränden betroffen.
1. August: «Mr. Lordi» Petteri Putaansuu, Sänger der finnischen Hardrockband Lordi, bekommt die zweite Corona-Impfung.
8. August: Verheerende Feuer verwandeln die zweitgrösste griechische Insel Euböa in eine Mondlandschaft aus Schutt und Asche. Zwei Monate später sorgen Niederschläge für Überschwemmungen und Erdrutsche.
17. August: Durch Unwetter ist im Gemeindegebiet von Wald im Pinzgau im österreichischen Bundesland Salzburg, die Krimmler Ache über die Ufer getreten. Die Pinzgauer Lokalbahn wird von den Muren verschüttet.
17. August: Nach der Machtübernahme der Taliban wollten viele Menschen Afghanistan verlassen. Die USA flogen mit einem Frachtflugzeug mehrere Hundert Flüchtende aus.
19. August: Ein Baby wird von US-Soldaten über eine Mauer am Flughafen von Kabul gehoben.
19. September: Ein US-Grenzbeamter auf einem Pferd versucht, Migranten aus Haiti davon abzuhalten, ein illegales Flüchtlingslager an den Ufern des Rio Grande zu betreten. Die USA hatten angekündigt, die Geflüchteten zu deportieren.
23. September: Kurz vor dem Ende ihrer 16-jährigen Kanzlerschaft besucht Angela Merkel in Marlow, Mecklenburg-Vorpommern, einen Vogelpark und füttert australische Loris.
26. September: Das Pro-Komitee feiert das Ja zur Volksinitiative «Ehe für alle». 
21. Oktober: Bei Dreharbeiten tötet Schauspieler Alec Baldwin eine Kamerafrau. Er schoss mit einer Waffe, die aus noch nicht bekannten Gründen mit echter Munition geladen war.
30. Oktober: Auf der Kanareninsel La Palma spuckt ein Vulkan über mehrere Wochen Lava. Die Asche des Ausbruchs hat ein Haus fast völlig bedeckt.
9. November: Vom weissrussischen Diktator Alexander Lukaschenko an die polnische Grenze geschleuste Geflüchtete campieren bei niedrigen Temperaturen tagelang im Freien. Hunderte wollen in die EU, doch Polen verweigert den Menschen die Weiterreise.
24. November: Nach 16 Jahren Angela Merkel regieren neue Köpfe Deutschland: Die Vertreterinnen und Vertreter von SPD, Grünen und FDP stellen den gemeinsamen Koalitionsvertrag der Ampelparteien vor.
11. Dezember: Eine Serie von 68 Tornados verwüstet mehrere US-Bundesstaaten. 90 Menschen sterben, davon 8 in einer Kerzenfabrik in Kentucky.