Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Der nächste 4. Platz
Annik Kälins Wort für ihren Wettkampf: «Sensationell!»

PARIS, FRANCE - AUGUST 08: Annik Kaelin of Team Switzerland reacts after competing in the Women's Heptathlon 100m Hurdles on day thirteen of the Olympic Games Paris 2024 at Stade de France on August 08, 2024 in Paris, France. (Photo by Cameron Spencer/Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Als sich die Siebenkämpferinnen zuletzt alle zusammen auf die Ehrenrunde im Stade de France machten, ging Annik Kälin mit der nunmehr dreifachen Olympiasiegerin Nafissatou Thiam aus Belgien voraus – stolz und überwältigt. Die 24-jährige Bündnerin hatte zwei Tage mit Leistungen geglänzt, die eine nach der anderen verdeutlichte: Sie war genau zum richtigen Zeitpunkt in Hochform. Mit letztlich 6639 Punkten wurde sie Vierte – eine überglückliche Vierte, oder wie sie fand: «Sensationell!» Im Vorfeld hatte sie noch gesagt, ein Top-8-Platz müsste möglich sein, plötzlich schien sogar Bronze in Reichweite.

Kälin verbesserte ihren Schweizer Rekord von der EM 2022 in München, als sie Bronze gewonnen hatte, um massive 124 Punkte und liess sich auch nicht mehr von Anna Hall überholen. Hall hatte an der letztjährigen WM Silber und an jener von 2022 Bronze gewonnen. Vergeben hat Kälin den Podestplatz – wenn man auf diesem hohen Niveau überhaupt von vergeben sprechen will – im Weitsprung. Das ist ihre Paradedisziplin, da ist sie mit 6,84 m Schweizer Rekordhalterin. Sie sprang 6,59 m weit – 6,80 m hätten Schlussrang 3 bedeutet. Davon wollte sie aber nichts wissen: «Rechnen kann man immer, die anderen aber auch.» Thiam siegte mit 6880 Punkten.

Am Donnerstag hatte Kälin, die von ihrem Vater trainiert wird, den Wettkampf mit einer Bestleistung über 100 m Hürden eröffnet (12,87). Eine solche brachte sie nach zwei langen Tagen auch am Freitagabend zum Abschluss über 800 m noch zustande: 2:11,33 Minuten. Und dazwischen gelangen ihr im Hochsprung (1,74 m) und mit dem Speer (48,14 m) Leistungen, die sie diese Saison noch nie erreicht hat. Mit 14,02 m (Kugel) und 23,88 Sekunden über 200 m kam sie ihren Rekorden ebenfalls sehr nahe. Sie sagte aber auch: «Es war ein mega Wettkampf, der nicht immer einfach war.»

Schweizer Sprint-Staffel wird disqualifiziert

Für die Schweizer Frauen-Staffel hingegen wurde der Abend zur riesigen Enttäuschung. Salomé Kora am Start, Sarah Atcho-Jaquier, Léonie Pointet und Schlussläuferin Mujinga Kambundji wurden an sechster Stelle liegend disqualifiziert. Der Wechsel von Pointet zu Kambundji war miserabel, die Olympiafinalistin über 100 m musste abbremsen, damit Pointet ihr den Stab überhaupt übergeben konnte – doch es war schon zu spät. Die Übergabe fand ausserhalb der vorgesehenen Zone statt – Disqualifikation.