Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldblog: Global investieren – so gehts
Die ganze Welt in einem Fonds

Von den USA bis nach China: Martin Spieler präsentiert eine Auswahl weltweiter Fonds.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ich würde gerne einen grösseren Geldbetrag in einen breit abgedeckten Fonds investieren. Können Sie mir da einen geeigneten weltweiten Fonds empfehlen? Leserfrage von H.R.

Zuerst stellt sich die Frage, ob Sie den Betrag breit diversifiziert in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Obligationen, Rohstoffe und Immobilien anlegen möchten, oder ob Sie für Ihre Anlage einen reinen Aktienfonds suchen, der weltweit investiert. Wenn Sie nicht nur in Aktien anlegen, sondern im Sinne einer guten Diversifikation auch andere Anlageklassen berücksichtigen möchten, können Sie dafür einen klassischen Portfolio-Strategie-Fonds nutzen, wie ihn praktisch alle grossen Fondsanbieter wie UBS, Swisscanto, Credit Suisse, Pictet oder Vontobel anbieten. Hier würde ich allerdings darauf achten, dass der Obligationenanteil nicht zu hoch ist, da Anleihen von sicheren Schuldnern im aktuellen Tiefzinsumfeld kaum Rendite bringen.

Zudem lohnt es sich, einen Blick auf die verrechneten Gebühren zu werfen, die in der Gesamtkostenkennzahl Total Expense Ratio TER ausgedrückt werden und die je nach Anbieter und Fonds beträchtliche Unterschiede aufweisen. Falls Sie allerdings einen reinen Aktienfonds suchen, der weltweit diversifiziert, könnten Sie dafür auch einen Indexfonds wie etwa den ausschüttenden Swisscanto (CH) Index Equity Fund World (ex CH) Responsible FA CHF mit Fondswährung Schweizer Franken nutzen, mit dem Sie an der Entwicklung der weltweiten Aktienmärkte von entwickelten Ländern partizipieren. Der Fonds nutzt das Kapital zusätzlich auf der Basis der Nachhaltigkeitskriterien Umwelt, Soziales und moderne Unternehmensführung sowie von Klimazielen und weist dennoch eine recht tiefe Gesamtkostenquote von 0,33 Prozent pro Jahr aus.

Einen Nachteil sehe ich bei Instrumenten, die an den MSCI World gebunden sind, in der Tatsache, dass dieser Index China nicht mit einschliesst.

Die Schweiz ist bei diesem Fonds allerdings nicht berücksichtigt. Diese können Sie einfach mit einem Indexfonds abdecken, der an den SPI oder den SMI gekoppelt ist. Eine Alternative ist der Credit Suisse Index Fund (CH) – CSIF (CH) Equity World ex CH ESG Blue. Eine weitere Alternative ist der ausschüttende Swisscanto (CH) Index Equity Fund MSCI World ex Switzerland FA USD mit einer tieferen TER von 0,22 Prozent pro Jahr und Fondswährung US-Dollar. Auch andere Schweizer Banken bieten vergleichbare Indexfonds an.

Als Alternative bietet sich ein Investment über einen an der Börse gehandelten Exchange Traded Fund ETF an, der an den Weltaktienindex MSCI World gekoppelt ist. Dieser bildet die Wertentwicklung von Unternehmen aus 23 Industrieländern ab, enthält beeindruckende 1555 Unternehmen weltweit und deckt gemäss eigenen Angaben rund 85 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung in Industrieländern ab. Bei den ETFs, die an den MSCI World gekoppelt sind, gibt es eine gute Auswahl an Instrumenten.

Zu den grössten punkto Volumen gehören der nicht ausschüttende iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) des US-Vermögensverwaltungsriesen Blackrock mit einer TER von 0,2 Prozent pro Jahr und der ebenfalls nicht ausschüttende Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C mit einer TER von 0,19 Prozent jährlich. Falls Sie eine Ausschüttung wünschen, wäre der iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) eine Alternative. Die Gesamtkostenquote liegt hier allerdings bei 0,5 Prozent pro Jahr.

Einen Nachteil sehe ich bei Instrumenten, die an den MSCI World gebunden sind, allerdings in der Tatsache, dass dieser Index China nicht mit einschliesst – immerhin die zweitwichtigste Volkswirtschaft der Welt. Wenn Sie China ebenfalls abdecken wollen, können Sie dies zusätzlich mit einem ETF tun, der an einen China-, Asien- oder Emerging-Market-Index gekoppelt ist.