Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboDrohende Stromkrise im Winter
Die Beschaffung der Wasserkraftreserve ist teilweise gescheitert

Der Axpo-Notstrom sollte mehr als doppelt so teuer sein: Pumpspeicherkraftwerk Limmernsee, 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Plan war ambitioniert: Die Schweizer Kraftwerksbetreiber sollen zwischen 1. Dezember und 15. Mai Wasserreserven im Umfang von 500 bis 600 Gigawattstunden (GWh) Strom in ihren Speicherseen bereithalten, damit es nicht zu einem Blackout kommt, wenn Wladimir Putin im nächsten Winter den Gashahn zudreht. Neben den Auswirkungen der durch den Ukrainekrieg unsicheren Gaslieferungen sollte so im Notfall auch der Ausfall vieler französischer Kernkraftwerke kompensiert werden. Ziel war es zudem, diese Reserve auf verschiedene Kraftwerke zu verteilen. Damit hätten Schwierigkeiten beim Import von Strom für einige Tage oder Wochen abgemildert werden können.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login