ZoomDie Balance des Blicks
Bekannt ist Werner Schwarz vor allem als Maler. Zum ersten Mal sind seine Reisefotografien in einer Ausstellung zu sehen – eine Entdeckung.
Er musste einfach. Auch wenn er es sich eigentlich gar nicht leisten konnte. Die Enge hinter sich lassen, die ihn in seiner «Bude», seinem selbst gebauten, etwas windschiefen Atelier zwischen den vielen neuen Blöcken in Schliern bei Köniz, manchmal befiel. Werner Schwarz musste auf Reisen gehen. Zum Beispiel 1962: auf dem Landweg nach Indien. Vier Monate war er unterwegs und am Schluss so mittellos, dass die Schweizer Botschaft ihm das Geld für die Rückreise vorschiessen musste.
Bekannt ist Werner Schwarz (1918–1994) heute vor allem als Maler von Landschaften, Porträts und Ölbildern, später kamen abstrakte Glasbilder dazu. Seine Fotografien, die Schwarz auf seinen Reisen machte und die nun erstmals in einer Ausstellung zu sehen sind, werden zu Recht als Entdeckung gefeiert. Man muss sich das mal vorstellen: ein grosser, bärtiger Bauernsohn aus der Schweiz, der nur Berndeutsch spricht, in den 50er- und 60er-Jahren unterwegs in Marokko, Indonesien, England, Italien, China oder Grönland. Es war die Zeit vor dem Massentourismus. Nicht wenige der Menschen auf seinen Bildern werden vorher noch nie Kontakt mit einem weissen Europäer gehabt haben.
Doch es ist nicht nur der wehmütige Blick zurück auf eine Welt vor Easyjet und Selfie-Sticks. Was diese Bilder so aussergewöhnlich macht, ist die Nähe, die Schwarz zu seinen Protagonisten herstellt, das Vertrauen. Von den Bauern im Atlas-Gebirge bis zu den Näherinnen in einer indonesischen Textilfabrik: Immer ist Schwarz ganz der Künstler, der im Kleinen die grosse Bedeutung sucht.
Der fotografische Nachlass befindet sich in einem Holzschrank im Archiv der Stiftung Werner Schwarz und besteht überwiegend aus 6x6-Diapositiven. Eineinhalb Jahre lang hat Kurator Bernhard Giger jede einzelne Fotografie gesichtet. «Werner Schwarz: Fotografien» ist die letzte thematische Fotografie-Ausstellung, bevor Giger Ende des Jahres als Leiter des Kornhausforums zurücktritt. Was ihn an den Bildern bis heute fasziniert, ist «die Unmittelbarkeit, die nichts Gestelltes hat, die einfach stimmt in der Balance des Blicks zwischen dort und hier.»
Ausstellung: Werner Schwarz (1918 – 1994), Fotografien, Kornhausforum Bern, 4.9. – 17.10.2020.
Fehler gefunden?Jetzt melden.