Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Die 5-Rappen-Gebühr zeigt Wirkung – und wie

1 / 4
Denner macht noch nicht mit: «Derzeit werden Detailfragen wie Preis und mögliche Alternativen erarbeitet», sagt Sprecher Thomas Kaderli.
Ein Bild der Vergangenheit: Seit die Einwegsäckchen kosten, ging der Verbrauch bei der Migros drastisch zurück. (Archivbild)
Auch bei Coop kostet das Säckli 5 Rappen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweizer greifen an den Kassen immer weniger zum Raschel-Säckli. Während im Jahr 2016 noch 417'781'000 Einweg-Plastiksäcke abgegeben wurden, waren es letztes Jahr nur noch 66'112'000. Das entspricht einer Abnahme von rund 84 Prozent.

Damit wurde das Reduktionsziel bereits übertroffen. Mit der «Branchenvereinbarung zur Verringerung des Verbrauchs von Einweg-Plastiksäcken» sollte der Säckli-Verbrauch bis 2025 um rund 70 bis 80 verringert werden. Mittlerweile haben sich bereits 30 Unternehmen der Vereinbarung angeschlossen.

Die Detailhandelsbranche hat mit der 5-Rappen-Gebühr auf politische Diskussionen, welche ein Verbot von Plastiksäcken fordert, reagiert. «Die Zahlen zeigen, dass mit einer auf Freiwilligkeit basierenden Lösung zeitnahe eine massive Reduktion erreicht werden konnte», heisst es in der Mitteilung weiter.