Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Von Kopf bis Fuss: Fünf Erfolgsfaktoren
Der geheime Schlüssel zum Abnehmen

Erfreuliche Tatsache: Die Einteilung in gesunde und ungesunde Lebensmittel ist wissenschaftlich nicht haltbar. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Dieser Artikel vom Blog «Von Kopf bis Fuss» erschien erstmals im Oktober 2021.

Na, wie sieht es bei Ihnen um die Hüften aus? Können Sie auch ordentlich in Ihr «Muffin Top» – so heisst das seitliche Hosenbund-Körperfett – kneifen? Vielleicht wünschen Sie sich in diesen Momenten, «ein bisschen weniger Röllchen wären schon nett». Mit diesem Wunsch sind sie nicht allein: Abnehmen ist und bleibt ein Megatrend.

Ob aktuelle oder jahrzehntelang etabliertes Genussgewölbe samt Hüftgold oder zu viele Feierpfunde – immer mehr Menschen möchten aus den unterschiedlichsten Gründen abnehmen. Dabei dürfte es ja inzwischen den meisten Menschen klar sein: Klassische Diäten haben ausgedient, denn sie machen langfristig nicht schlanker, sondern in der Regel dicker und kränker. Daher fragen sich viele, wie denn nun der «goldene» Weg zum Wunschgewicht aussieht? 

Individueller Erfolgsweg

Das wissenschaftliche Fazit nachhaltiger Gewichtsreduktion, also wie erfolgreiches Abnehmen und dauerhaftes Schlankbleiben wirklich funktioniert, lautet heutzutage: Nur mit massgeschneiderten, genussfokussierten Lebensstilumstellungen, die perfekt zur Persönlichkeit passen, kann nach einer erfolgreichen Gewichtsreduktion das neue Wunschgewicht auch langfristig gehalten werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte man den aktuellen Stand der Forschung kennen, um diese Erkenntnisse im Anschluss in den eigenen Alltag einbauen zu können.

Dauerhaft schlank bleibt nur, wer seinen ganz eigenen Erfolgsweg langfristig beibehält.

Und das ist glücklicherweise viel leichter als gedacht. Denn das Zeitalter klassischer Diäten von der Stange ist vorbei. Stattdessen ist in der Wissenschaft beim nachhaltigen Abnehmen ein fundamentaler Denkumbruch im Gange, wobei nicht mehr das Mittel zum Zweck, sondern der Mensch als Individuum im Mittelpunkt steht.

Genauso wie sich bei gesunder Ernährung derzeit ein Paradigmenwechsel vollzieht – weg von allgemeinen Standardregeln hin zu persönlich-passender Ernährung – so hat sich auch der wissenschaftliche Konsens nachhaltiger Gewichtsreduktion verändert: Dauerhaft schlank bleibt nur, wer seinen ganz eigenen Erfolgsweg langfristig beibehält. Der Schlüssel, sein neues Gewicht dauerhaft zu halten, liegt dabei vollumfänglich in einem selbst. Der intensive Herzenswunsch, seinen Körper, sein Ich, sein Leben zu ändern und neu zu definieren, muss da sein – gepaart mit starkem Willen und fundiertem Wissen. So kann man seinen eigenen Weg der Ernährungs– und Lebensstilumstellung wählen, der vollumfänglich zu einem passt.

Ernährungswissenschaftsfakten und Bewegung

Da darf sich niemand etwas vormachen: Wer abnehmen will, muss verzichten. Damit auf dem Weg zum Wunschgewicht keine unnötige Furcht vor vermeintlich «ungesunden» Lebensmitteln entsteht, ist vor dem Abnehmen ein klarer, evidenzbasierter Blick hinter die Kulissen der Ernährungswissenschaft nötig. Es gibt weder Beweise für «gesunde Ernährung» im Allgemeinen, noch ist die Einteilung in gesunde und ungesunde Lebensmittel im Speziellen wissenschaftlich haltbar. Und das ist sehr wichtig zu wissen, da es die individuell passende Auswahl der Lebensmittel, Mahl– und Essenszeiten beim Abnehmen enorm erleichtert.

Ernährung ist Pflicht, Sport die Kür. Ohne regelmässige Bewegung geht nichts. 

Denn in einem derart persönlichen Lebensumbruch-Projekt formen sowohl das Vertrauen in den eigenen Körper, als auch der harmonische Einklang von Denken und Fühlen die fundamentale Grundlage für den langfristigen Erfolg. Daher sollte man sich keinesfalls von den Märchen und Mythen zu gesunder Ernährung ausbremsen oder verunsichern lassen.

Das Wunschgewicht danach langfristig zu halten, ist die Herausforderung. Doch wie funktioniert das denn nun wirklich mit dem dauerhaften Schlankbleiben? Dabei gilt es zunächst, die kontrovers diskutierte «Glaubensfrage» nach der besseren Wirksamkeit von Ernährung oder Sport zu klären. Die Antwort ist klar: Ernährung ist Pflicht, Sport die Kür. Ohne regelmässige Bewegung geht nichts. 

Die fünf Erfolgsfaktoren für Ihr Abnehmprogramm:

  1. Ihr neuer Weg beginnt mit ehrlicher Selbsterkenntnis: Sie müssen sich im Klaren und mit sich im Reinen sein: Wer sind Sie und was wollen Sie? Ihr Mindset muss damit übereinstimmen. Dann kann es losgehen.

  2. Nachhaltiges Abnehmen ist im Prinzip einfach: Mit einem moderaten Energiedefizit von etwa 500 kcal am Tag nehmen Sie etwa 2 Kilogramm pro Monat ab.

  3. Finden Sie den Bereich Ihrer individuellen negativen Energiebilanz, indem Sie langfristig die perfekte persönliche Balance zwischen maximaler Gewichtsreduktion bei minimalem Verzicht erreichen.

  4. Wie Sie diese negative Energiebilanz herbeiführen, da haben Sie freie Hand, das obliegt Ihren Essvorlieben und Ihrem Lebensstil. Es gibt keine Verbote, denn diese sind der erste Schritt zum Scheitern. Und welcher intelligente Mensch lässt sich schon gerne bevormunden? Hingegen ist es essenziell, dass die Ernährungsumstellung zu Ihnen, Ihrem Körper und Ihrem Alltag passt –Sie müssen sich damit wohlfühlen.

  5. Der «geheime Schlüssel» zum Schlankbleiben lautet: Weitermachen und dranbleiben. Behalten Sie Ihre Ernährungs- und Lebensumstellungen bei. Aus Ihrer «Diät», die nie eine war, wird Ihr neuer Lebensstil, den Sie idealerweise für immer beibehalten – ganz einfach deshalb, weil Sie sich sehr gut damit fühlen! Und das ist Motivation genug.