Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Passerelle wiedereröffnet
Der Bahnhof Thalwil ist wieder behindertengerecht

Ein Bild aus vergangenen Tagen: Die Thalwilerinnen und Thalwiler mussten zehn Monate ohne die Passerelle auskommen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach zehn Monaten Bauzeit sind die Perrons am Bahnhof Thalwil ab Samstag, 10. Dezember, wieder über die Passerelle Süd erreichbar. Das teilt die Gemeinde mit.

Mit der Wiedereröffnung präsentiert sich auch die Velostation neu. Die zentral gelegene Station bietet 200 Plätze für Velos und E-Bikes.

Eröffnet wird sie in zwei Etappen: Das Erdgeschoss kann bereits ab Dienstag, 13. Dezember, genutzt werden. Dort befinden sich 100 kostenlose Parkmöglichkeiten. Die kostenpflichtige Velostation im Untergeschoss steht ab Januar 2023 zur Verfügung. Gegen eine jährliche Gebühr von 90 Franken ist sie mit einem Badge zugänglich. Zweiräder sind hier zusätzlich nicht nur vor der Witterung, sondern auch vor Diebstahl und Vandalismus geschützt. Ausserdem stehen kostenlose Lademöglichkeiten für E-Bikes zur Verfügung.

Kein Umweg mehr nötig

Da die Bausubstanz der Passerellen im Bahnhof Thalwil eine umfassende Sanierung benötigte, wurden diese
während der letzten zwei Jahre von der SBB instand gesetzt.
Die Sanierung der Passerelle Nord (in Richtung Zürich) mit zwei neuen Liften wurde bereits im November 2021 abgeschlossen. Seit Februar erneuerten die Bundesbahnen nun den Übergang im Süden (Richtung Wädenswil).

Die Passerelle war seither durchgehend gesperrt. Das stellte Rollstuhlfahrende und Personen mit Kinderwagen vor Probleme. Denn die schon sanierte nördliche Passerelle verbindet zwar den bergseitigen Teil des Bahnhofs mit den beiden Perrons, bis auf die andere Bahnhofsseite führt sie aber nicht.

Das heisst: Wer während der Sanierung von der einen Seite des Bahnhofs auf die andere wollte, musste von der nördlichen Passerelle auf die Perrons und von dort in die Unterführung. Einen alternativen Weg ohne Treppenstufen gab es nicht. 

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter