Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Davis-Cup-Final in Spanien
Jannik Sinner führt Italien zum Triumph

MALAGA, SPAIN - NOVEMBER 24: Jannik Sinner of Team Italy  celebrates after winning his single match against Tallon Griekspoor of Team Netherlands and win the Davis Cup Finals in the final tie between Italy and Netherlands during the Davis Cup Finals at Palacio de Deportes Jose Maria Martin Carpena on November 24, 2024 in Malaga, Spain. (Photo by Clive Brunskill/Getty Images for ITF)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Jannik Sinner hat sein Tennis-Jahr mit dem Triumph im Davis Cup gekrönt. Der Weltranglisten-Erste führte Italien in Malaga zum 2:0 gegen die Niederlande und verteidigte mit seinem Heimatland damit den Titel im prestigeträchtigen Mannschaftswettbewerb.

Im Final gewann Sinner gegen Tallon Griekspoor mit 7:6 (7:2), 6:2 und holte damit den entscheidenden zweiten Punkt für die Italiener. Im ersten Einzel hatte sich Matteo Berrettini gegen Botic van de Zandschulp mit 6:4, 6:2 durchgesetzt. Vor den Männern hatten schon die italienischen Frauen den Billie Jean King Cup gewonnen.

Sinners Jahr mit Licht und Schatten

Sinner (23) gewann 2024 die Australian Open und die US Open und holte damit die ersten zwei Grand-Slam-Titel seiner Karriere. Zudem triumphierte die Nummer eins der Welt in der vergangenen Woche bei den ATP-Finals in Turin. In Malaga gewann der Italiener nun alle seine drei Einzel.

Dennoch liegt ein kleiner Schatten über dem Italiener. Sinner wurde im März zweimal positiv auf das verbotene anabole Steroid Clostebol getestet. Eine Sperre bekam der 23-Jährige nicht. Die verantwortliche Tennis-Agentur Itia begründete den Freispruch damit, Sinner habe kein vorsätzliches Verschulden und keine Fahrlässigkeit nachgewiesen werden können. Die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada hat Einspruch dagegen eingelegt, der Fall liegt nun beim Internationalen Sportgerichtshof Cas.

DPA