AboDaten belegen KlimawandelSchweizer Nullgradgrenze ist in 150 Jahren um 700 Meter gestiegen
Der Gefrierpunkt im Januar hat sich seit der vorindustriellen Zeit aus dem Flachland verabschiedet. Was das für den Winter bedeutet und wie es künftig weitergeht.
Der Januar vollführte bezogen auf das Wetter in der Schweiz bisher eine regelrechte Berg-und-Tal-Fahrt. Auf einen milden Start mit Höchstwerten über 10 Grad folgte vom 8. bis zum 21. Januar eine Phase mit winterlichen Temperaturen. Je nach Standort wurden im Mittelland bis zu acht Eistage (Tage, an denen das Thermometer nicht über null Grad klettert) gemessen.