Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboSchnellere Therapie
Markus M. lässt seine Depression vermessen

An der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich wird ein Patient für das Ablesen der Hirnströme mittels Elektroenzephalogramm vorbereitet.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Markus Moser hat vieles versucht. Doch jahrelange Psychotherapie und Medikamente haben gegen seine schwere Depression kaum geholfen. Seit kurzem befindet sich der 29-Jährige, der in Wirklichkeit anders heisst, in stationärer Behandlung in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) und sitzt nun in einem Sessel im Untersuchungszimmer. Auf dem Kopf trägt er eine Art Kappe mit Elektroden, die seine Gehirnströme für ein Elektroenzephalogramm (EEG) messen. Auf der Brust kleben ebenfalls Elektroden, die seine Herzaktivität für ein Elektrokardiogramm (EKG) registrieren.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login