Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboNeue Studie zum Klimawandel
Das Sterben im Meer ist vermeidbar

Intaktes Korallenriff mit vielen Bewohnern im Südpazifik: Sinkt der Sauerstoffgehalt im Meerwasser, sterben viele Arten lokal aus.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Einiges deutet darauf hin, dass wir an der Schwelle zum sechsten Massensterben der Erdgeschichte stehen, ähnlich jenem vor 250 Millionen Jahren. Ausgelöst durch enorme vulkanische Aktivität, änderte sich seinerzeit das Erdklima rasend schnell. Die Temperatur stieg an Land wie in den Ozeanen an. Zugleich sank der Sauerstoffgehalt des Meerwassers. Viele Arten konnten die ausgelösten Veränderungen nicht mehr tolerieren. Schätzungen gehen davon aus, dass damals mehr als drei Viertel aller Land bewohnenden Arten und mehr als 90 Prozent der marinen Arten innerhalb weniger Tausend Jahre verschwanden.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login