Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geheimnis um Fossil gelüftet
«Das Ding» aus der Antarktis ist ein Dinosaurier-Ei

Über die Natur des «The Thing» getauften Fossils haben Wissenschaftler jahrelang gerätselt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das «Ding» aus dem Eis hat sein Geheimnis preisgegeben: Wissenschaftler der University of Texas in Austin haben ein 2011 in der Antarktis gefundenes Fossil als Ei identifiziert, das vermutlich von einem riesigen Meeresreptil stammt.

Das etwa 66 Millionen Jahre alte Fundstück sei das grösste weichschalige Ei, das jemals gefunden wurde und das zweitgrösste insgesamt, erklärten die Forscher in einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlichten Artikel.

Chilenische Forscher hatten das 28 mal 18 Zentimeter grosse, schrumpelige Fossil 2011 in der Antarktis entdeckt. Seitdem lagerte es in einem Museum in Chile. Die ratlosen Wissenschaftler tauften den mysteriösen Fund schlicht «das Ding».

Lange Zeit ungelöstes Rätsel

Jahrelang wurde gerätselt, was es mit dem «Ding» auf sich haben könnte. Erst 2018 kam die US-Paläontologin Julia Clarke, Co-Autorin des Artikels, auf die Idee, dass es sich um ein Ei handeln könnte. Aufgrund der Grösse und da sich kein Skelett im Inneren befand, war diese These nicht unbedingt naheliegend. Chemische Analysen bestätigten die Annahme aber nun.

Das Ei könnte von einem Mosasaurier stammen. In der Nähe wurden Skelette von Baby-Mosasauriern gefunden.

Die Forscher vermuten, dass es von einer Art Reptil stammt, das mindestens sechs Meter gemessen hat – vermutlich von einem Mosasaurier. Untermauert wird diese Theorie von Funden in der Nähe des Eis: Dort entdeckten Forscher die Skelette von Baby-Mosasauriern.

Enorme Grösse der Eier

«Es ist sehr selten, dass man fossile, weichschalige Eier findet, die so gut erhalten sind», sagte Hauptautor Lucas Legendre der Nachrichtenagentur AFP. «Wir wussten bisher nicht, dass solche Eier eine so enorme Grösse erreichen können.» Weichschalige Eier werden auch von heutigen Eidechsen und Schlangen gelegt.

Zu dieser Zeit lebten in der Antarktis viele Dinosaurier, allerdings seien die meisten für ein Ei dieser Grösse zu klein gewesen, sagte Legendre. Die Entdeckung könnte das Wissen über das Leben und die Fortpflanzung der Meerestiere dieser Epoche verändern, ist der Forscher überzeugt.

Weichschalige Eier werden heute noch von Schlangen gelegt. Das «Ding» aus der Antarktis ist mit 28 Zentimetern Länge aber deutlich grösser.

oli/sda