Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zur kontroversen Bührle-Sammlung
Darf man diese Bilder ausstellen? Und wenn ja, wie?

Emil G. Bührle inmitten seiner Gemäldesammlung (1954).
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Schweizer Waffenfabrikant deutscher Herkunft Emil Georg Bührle hat seine weltbekannte Kunstsammlung mithilfe riesiger Profite aus Waffenverkäufen während des Zweiten Weltkriegs finanziert – Verkäufen vor allem an die Nazis. Bührles skrupellose Geschäfte und sein Aufstieg in der Zürcher Gesellschaft sind von einem Autorenteam unter der Leitung des Historikers Matthieu Leimgruber von der Universität Zürich detailliert untersucht worden. In der im November 2020 vorgelegten Studie «Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus» erfährt man unter anderem, dass der Unternehmer über eine Beteiligung an der deutschen Rüstungsfirma Ikaria von der Zwangsarbeit von Häftlingen des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück profitierte. Bührle war auch Mitglied eines paramilitärischen Freikorps und pflegte eine Korrespondenz mit Waldemar Pabst, dem rechtsterroristischen Drahtzieher der Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login