AboMittelalterliche BaumeisterkunstDann stösst der Archäologe in der Notre-Dame auf eine Überraschung
Bei der Renovierung der Pariser Kathedrale zeigt sich, dass die Steine mit Eisenklammern fixiert wurden – eine Innovation bei Baubeginn im Jahr 1163.

Im April 2019, als das Feuer den Dachstuhl von Notre-Dame in Paris zerfrass und den markanten Vierungsturm zum Einsturz brachte, hätte Maxime L’Héritier wohl nicht gedacht, dass diese gewaltige Zerstörung Jahre später zu einer überraschenden Erkenntnis führen würde: nämlich zu der, dass die Baumeister der Kathedrale weit innovativer in ihrer Konstruktion vorgegangen waren als bisher gedacht. Der Pariser Archäologe sass in der Metro, als ihn ein Freund anrief und von der Katastrophe erzählte, und wenig später fuhr sein Zug über die Seine, mit Blick auf die Flammen.