Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboFalsch oder irreführend
Corona-Verschwörungstheorien im Faktencheck

Hier trafen Verschwörungstheoretiker, Impfgegner und Globalisierungskritiker aufeinander: Corona-Demonstration am 9. Mai 2020 in Bern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Verschwörungstheorien sind wie Viren. Sie können mutieren und sich innerhalb einer Bevölkerungsgruppe rasend schnell verbreiten. «Einzelne Verschwörungstheorien erreichen derzeit eine riesige Reichweite», sagte die Extremismusforscherin Julia Ebner vom Institute for Strategic Dialogue in London kürzlich in einem Interview mit dem Sender NDR. «Sie schaffen es, die Unsicherheit und die Informationslücken, die es beim Coronavirus immer noch gibt, für ihre Zwecke auszunützen.»

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login