Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

CO₂-Gesetz
Ständerat steckt bei Treibhausgas-Reduktions­zielen für Autos zurück

Auspuffdampf im Morgenverkehr: In der Schweiz ist der Verkehr für den grössten Teil der Emissionen der Haushalte verantwortlich.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das revidierte CO₂-Gesetz für die Zeit ab 2024 soll dem Schweizer Netto-Null bis 2050 und der sicheren Energieversorgung zum Durchbruch verhelfen. Dazu hat sich die Schweiz unter dem Klimaübereinkommen von Paris international verpflichtet.

Ab 2030 neu zugelassene Autos sollen noch 45 Prozent der Treibhausgas-Emissionen von 2021 ausstossen dürfen. So entschied es die kleine Kammer. Die Kommissionsmehrheit hätte die Treibhausgas-Emissionen von neuen Autos ab 2030 gegenüber 2021 um 75 Prozent statt wie der Bundesrat um 55 Prozent senken wollen.

Die CO₂-Abgabe auf Brennstoffe bleibt bei 120 Franken pro Tonne. Die Erträge hätte die Kommissionsmehrheit wie der Bundesrat bis 2030 in grösserem Umfang für das Gebäudeprogramm verwenden wollen. Sie unterlag aber einer Minderheit um Hansjörg Knecht (SVP/AG), die bis ein Drittel der Abgabe dafür einsetzen will.

Der Ständerat befasste sich am Montag ein erstes Mal mit der Vorlage und wird sie am Donnerstag zu Ende beraten. Es ist der zweite Anlauf für eine Revision des CO₂-Gesetzes. Der erste scheiterte im Juni 2021 an der Urne, nachdem die SVP das Referendum ergriffen hatte.

SDA