Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboBye-bye «Wintel»
Intels Weg in die Bedeutungs­losigkeit

Bill Gates (C), Chairman and Chief Software Architect of Microsoft, poses for photographers with Andy Grove, Chairman of Intel Corporation at the Tech Museum of Innovation in San Jose, California, 08 August, 2001. Gates and Grove are standing with two of the oldest computers left and right and three of the newest laptop computers in the center. The museum held a celebration to commemorate the 20th anniversary of the personal computer. EPA-AFP PHOTO/HO
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Revolution des Personal Computer hätte sicherlich auch ohne Intel stattgefunden. Doch vermutlich hätte sie später eingesetzt und einen komplett anderen Verlauf genommen. Denn der kalifornische Prozessor-Hersteller setzte 1971 die digitale Revolution in Gang. Er brachte den Intel 4004 in den Markt, den ersten frei käuflichen Mikroprozessor der Welt. Vorher waren Computer riesige, schwere Maschinen mit Röhren und Relais, die weder in ein Arbeitszimmer noch ins Wohnzimmer passten.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login