AboBye-bye «Wintel»Intels Weg in die Bedeutungslosigkeit
Still und leise geht eine Ära zu Ende: die Dominanz des einstmals so mächtigen Chip-Herstellers. Selbst in der Windows-Welt halten nun Laptops ohne «Intel inside» Einzug.
Die Revolution des Personal Computer hätte sicherlich auch ohne Intel stattgefunden. Doch vermutlich hätte sie später eingesetzt und einen komplett anderen Verlauf genommen. Denn der kalifornische Prozessor-Hersteller setzte 1971 die digitale Revolution in Gang. Er brachte den Intel 4004 in den Markt, den ersten frei käuflichen Mikroprozessor der Welt. Vorher waren Computer riesige, schwere Maschinen mit Röhren und Relais, die weder in ein Arbeitszimmer noch ins Wohnzimmer passten.