Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
«China wird im Weltraum zu einem Problem für uns alle»

«Durch Forschung lösen wir Probleme, die wir noch gar nicht haben»: Thomas Zurbuchen, 51. (Fotos: Fabian Hugo)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es ist heiss an diesem Tag, sehr heiss. Thomas Zurbuchen eilt durchs Gebäude der Exakten Wissenschaften der Universität Bern – und schwitzt. Nicht nur wegen der Hitze. Der Aufenthalt des Wissenschaftsdirektors der US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft Nasa in seinem Heimatland ist auf die Minute durchgeplant. Er setzt sich an den alten Tisch im Fakultätszimmer. Hier hat er vor Jahrzehnten als Studentenvertreter mit den Professoren gesessen. Er erinnert sich noch genau an den renommierten Physikprofessor Heinrich Leutwyler. Wie dieser gegen den Schlaf ankämpfte, während sich sein Kugelschreiber auf der schiefen Tischplatte verselbstständigte, langsam der Kante entgegenrollte. Zurbuchen schmunzelt. Denn: Jedes Mal gelang es dem Professor, den Stift zu schnappen, kurz bevor dieser zu Boden fiel – und ihn verraten hätte. Genauso vif wechselt der Nasa-Mann an diesem Sommertag zurück in die Gegenwart. Zurück in den hochgetakteten Job.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login