Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboAusgereizte Glücksformel im Reich der Mitte
China und der kollektive Burn-out

Ein Viertel der chinesischen Arbeiterschaft arbeitet als Teil der chinesischen «Gig Economy», in der vermeintliche Freiberufler, wie etwa Fahrer von Lieferdiensten, für jeden Einsatz bezahlt werden.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Was für ein verdammter Tag. Peng Chen flucht, während sich auf seinem Handybildschirm die Zahlen aktualisieren: 95 Cent, 89 Cent, 86 Cent. Er zieht an seiner Zigarette. 86 Cent? Peng schaut auf die Strecke, die er in weniger als 40 Minuten schaffen müsste. Wenn er die roten Ampeln überfahren würde und die Bestellung im Restaurant schon vorbereitet am Eingang steht, dann vielleicht. Aber 86 Cent? Dafür bräuchte er noch ein, zwei Lieferungen, die er auf dem Weg mitnehmen kann. Kommt er zu spät, muss er Strafe zahlen. Pro Minute: rund 1,39 Euro. Eine schlechte Kundenbewertung: doppelte Strafe. Weit mehr, als er überhaupt verdienen würde. Peng schüttelt den Kopf.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login