Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nachruf Virgil Abloh
Chefdesigner – weit über Louis Vuitton hinaus

Virgil Abloh nach einer Modenschau seines Labels Off-White. Er schaffte es wie kaum ein anderer Designer, die Generation Z zu gewinnen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Modedesigner Virgil Abloh ist tot. Das teilte der Luxusgüterkonzern LVMH auf seinen Social-Media-Kanälen mit, für dessen Unternehmen Louis Vuitton Abloh als Chefdesigner der Herrenlinie arbeitete. «Wir sind alle schockiert von dieser furchtbaren Nachricht», wird Bernard Arnault, Vorsitzender von LVMH in der Mitteilung zitiert. «Virgil war nicht nur ein genialer Designer, ein Visionär, er war auch ein Mann mit einer schönen Seele und grosser Weisheit.»

Mehr als zwei Jahre lang habe Abloh gegen eine seltene, aggressive Form von Krebs, einen Tumor im Herzen, gekämpft, heisst es auf seiner eigenen Instagram-Seite. Öffentlich war bisher nichts über seine Erkrankung bekannt gewesen. Als er 2019 die Diagnose bekam, habe Abloh entschieden, den Kampf gegen die Krankheit privat zu führen, heisst es weiter in dem Post. Er habe sich mehreren schwierigen Behandlungen unterzogen, während er weiterhin gearbeitet habe.

Vom Architekturstudium zu Kanye West

Virgil Abloh wurde 1980 in Rockford im US-Bundesstaat Illinois als Sohn ghanaischer Einwanderer geboren. Er absolvierte ein Bachelor-Studium als Bauingenieur und schloss einen Master in Architektur ab. Bereits während seines Studiums begann er, T-Shirts zu designen. Bekannt wurde Abloh, der nie eine Modedesignschule besuchte, als Creative Director des US-Rappers Kanye West.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

In der Welt der Haute Couture wurde er zunächst wie ein Eindringling betrachtet, er selbst bezeichnete sich einmal als «Tourist» in der Modewelt. Doch sein Luxus-Streetwear-Label Off-White, das er 2012 in Mailand gründete, ging durch die Decke.

Teenager der ganzen westlichen Welt rissen sich um seine Hoodys und Jacken mit dem plakativen Kreuz-Pfeil-Logo – wenn sie oder ihre Eltern es sich leisten konnten. Ebenso wie die Sneaker, die er in Kollaboration mit Nike entwarf, die Teppiche in Zusammenarbeit mit Ikea, den Geländewagen in Partnerschaft mit Mercedes-Benz, die Wasserflasche gemeinsam mit Evian.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Spätestens im Jahr 2018 kam er auch in der etablierten Luxusmodewelt an: Louis Vuitton berief Abloh zum Chefdesigner der Herrenlinie – als ersten Afroamerikaner eines französischen Luxusmodelabels. Das Time Magazine zählte ihn im selben Jahr zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt. Vor wenigen Monaten hatte LVMH erst mitgeteilt, dass Abloh weitere Aufgaben im Konzern übernehmen werde.

Ein Model in einer Kreation von Virgil Abloh für Louis Vuitton, Paris Fashion Week, Juni 2019.   

Am Sonntag ist der Designer, der auch als DJ tätig war, mit 41 Jahren seiner Krebserkrankung erlegen. Er hinterlässt eine Ehefrau und zwei Kinder – und eine riesige Schar an jungen Fans, denn Abloh schaffte es wie kaum ein anderer Designer, die Generation Z zu gewinnen.

«Alles, was ich tue, tue ich für mein 17-jähriges Ich», habe er gerne gesagt, heisst es in dem Abschiedspost auf seiner Instagram-Seite. Er habe tief an die Kraft der Kunst geglaubt, zukünftige Generationen zu inspirieren. Das ist ihm wohl gelungen.