Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Lukrative Nebenjobs für Politiker
Wer im Bundeshaus die meisten Lobby-Mandate hat

Lässt sich für 16 seiner 19 Mandate in Verwaltungsräten und Verbänden bezahlen: SVP-Bundesratskandidat Albert Rösti. Er belegt damit Platz 3 der Lobbywatch-Rangliste.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mehr als jedes dritte ausserparlamentarische Mandat der Schweizer National- und Ständeräte ist bezahlt. Die bürgerlichen Parlamentarier lobbyieren zudem seltener ehrenamtlich als die Vertreter der linken Parteien, wie eine am Montag publizierte Auswertung zeigt.

An der Spitze der Rangliste gebe es ein «Kopf-an-Kopf-Rennen» zwischen der Mitte-EVP-Fraktion und der SVP-Fraktion, teilte Plattform Lobbywatch am Montag mit. Die Parlamentarier beider Fraktionen liessen sich beinahe jedes zweite Mandat von einem Unternehmen oder einem Verband bezahlen.

Bundesratskandidat Rösti auf Platz 3

Auf dem dritten Platz folge die FDP-Fraktion, in der 38 Prozent der Mandate gegen Entschädigung ausgeübt würden. Die GLP nehme mit 33 Prozent eine klassische Mittelposition ein. Deutlich weniger Geld liesse sich offenbar für die Mitglieder der SP und der Grünen holen. Sie kämen nur auf 25 (SP), respektive 23 Prozent (Grüne) bezahlte Mandate.

Auch in absoluten Zahlen liegt die Mitte-EVP-Fraktion an der Spitze. So vereinen die 45 Fraktionsmitglieder 245 bezahlte Mandate. Bei der leicht grösseren SP-Fraktion sind es nicht einmal die Hälfte. Doch auch die 62-köpfige SVP-Fraktion vereint mit insgesamt 186 bezahlten Mandaten deutlich weniger bezahlte Mandate pro Kopf als die Mitte-Fraktion.

Bei den Parlamentarierinnen und Parlamentariern liegt der  Luzerner FDP-Nationalrat Peter Schilliger mit 18 bezahlten Mandaten an der Spitze. Auf dem geteilten dritten Platz liegt Bundesratskandidat Albert Rösti (SVP/BE).

Energie- und Landwirtschaftslobby am besten bezahlt

Ob ein Mandat bezahlt ist oder nicht, kommt stark auf die Branche an. Die Bereiche Wirtschaft, Landwirtschaft und Energie entlöhnen über die Hälfte ihrer Mandate. Der Bereich mit den meist bezahlten Mandaten in absoluten Zahlen ist dabei klar die Wirtschaft. Sie bezahlt für rund 340 ihrer Mandate – über 80 Prozent davon werden von Parlamentsmitgliedern bürgerlicher Parteien ausgeübt.

Diskutieren und lobbyieren im Bundeshaus: Die Wandelhalle vor dem Nationalratssaal.

Auf dem zweiten Platz folgt der Gesundheitsbereich mit über 100 bezahlten Mandaten – das entspricht etwas weniger als der Hälfte aller Mandate. Fast immer ehrenamtlich sind Lobby-Mandate im Umweltbereich, der Kultur und der Aussenpolitik/Aussenwirtschaft.

Einen Unterschied gibt es zudem bei den Geschlechtern. Männer lobbyieren eher für Geld als Frauen. Konkret werden weniger als ein Drittel aller bezahlten Mandate von Parlamentarierinnen ausgeübt, dies bei einem Frauenanteil im Parlament von rund 40 Prozent. Einzig in den Branchen Kultur, Aussenpolitik/Aussenwirtschaft und Soziale Sicherheit haben Parlamentarierinnen mehr bezahlte Mandate als Parlamentarier.

Lobbywatch fordert mehr Transparenz

Laut Lobbywatch zeigt die Auswertung, dass in gewissen Bereichen ein «massives finanzielles Ungleichgewicht» besteht. Gewisse Branchen könnten offensichtlich viel mehr Geld einsetzen als andere und hätten so bessere Chancen, ihre Anliegen ins Parlament zu bringen, so Lobbywatch. Die Organisation fordert mehr Transparenz bezüglich der Höhe der Entschädigungen. Nur so könne das Ungleichgewicht auch beziffert werden.

Seit Beginn der laufenden Legislatur müssen die Mitglieder von National- und Ständerat angeben, welche ihrer Interessenbindungen bezahlt sind und welche sie ehrenamtlich ausüben. Lobbywatch hat die Daten nun zum ersten Mal ausgewertet.

Korrektur: Lobbywatch hat am 26. Oktober 2022 die ursprünglichen Angaben korrigiert: «Wir haben bei Nationalrätin Ruth Humbel (Mitte) trotz mehrfacher interner Kontrollen einige Mandate als bezahlt abgespeichert, obschon sie ehrenamtlich sind. Wir entschuldigen uns bei Ruth Humbel für diesen Fehler und die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten.» Ruth Humbel kommt demnach auf bloss 14 statt 21 bezahlte Mandate. Die Redaktion Tamedia hat den Text des Artikels und die Tabelle entsprechend angepasst.

SDA/lop