Baugesuch für Haus in HerrlibergBlochers bereiten sich mit Notstromaggregat auf Blackout vor
Die mögliche Energiemangellage treibt auch Alt-Bundesrat Christoph Blocher um. Darum baut er in einem seiner Häuser in Herrliberg eine Notstromversorgung ein.

Im Herbst ging in der ganzen Schweiz das Schreckgespenst Blackout um. Der Bundesrat rief zum Energiesparen auf, Gemeinden beschlossen unterschiedlichste Massnahmen. Auch am Zürichsee sorgte die drohende Energiemangellage für kältere Hallenbäder, fehlende Weihnachtsbeleuchtung oder eine verkürzte Eisbahn-Saison.
Mittlerweile haben mehrere Seegemeinden die Massnahmen wieder gelockert, da sie nicht mehr von einem Blackout ausgehen. Anders sehen dies offenbar Alt-Bundesrat Christoph Blocher und seine Frau Silvia. In ihrer Wohngemeinde Herrliberg liegt seit kurzem ein Baugesuch der Blochers für den Einbau eines Notstromaggregats auf, berichtet die Pendlerzeitung «20 Minuten».
Wohnhaus auf Blocher-Grundstück
Für den Einbau muss die Fassade des Gebäudes für die Zu- und Abluft geöffnet werden. Ein neuer Kleinkamin ist im Baugesuch ebenfalls aufgeführt, dieser wurde bereits erstellt. Bei der angegebenen Adresse im Gesuch handelt es sich jedoch nicht um die Villa, in der die Blochers wohnen.
Wie der SVP-Doyen gegenüber «20 Minuten» erklärt, wird das Notstromaggregat in ein Haus auf demselben Grundstück wie die Villa eingebaut. Das Haus gehöre ebenfalls ihm und seiner Frau. Darin befänden sich zwei Wohnungen, die vermietet seien, sowie technische Anlagen.
Vorbereitung auf Blackout
Das Haus wurde vor drei Jahren gebaut. Dass es nun mit einer Notstromversorgung ausgerüstet wird, habe natürlich auch mit der aktuellen Energieversorgungslage in der Schweiz und Europa zu tun. «Man weiss nie, ob es zu einem Blackout kommt», so Blocher.
Die Villa der Blochers verfügt bereits über ein Notstromaggregat. Dieses sei allerdings bereits etwas älter. «Kommt es zu einem Stromausfall, könnten wir diesen im Wohnhaus wohl für zwei Stunden überbrücken.» Das genüge aber nicht, weshalb die Notstromgruppe, die jetzt eingebaut wird, im Falle eines Stromausfalls auch das Wohnhaus der Blochers für länger als zwei Stunden mit Strom versorgen könne.
Fehler gefunden?Jetzt melden.