Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Benjamin Netanyahu wird offiziell wegen Korruption angeklagt

Israels Premierminister Netanyahu ist wegen Korruption, Bestechlichkeit und Untreue angeklagt. Foto: Keystone
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der israelische Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit hat nun offiziell Anklage gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu bei einem Jerusalemer Gericht eingereicht. Netanyahu ist wegen Korruption, Bestechlichkeit und Untreue angeklagt. Zuvor hatte er überraschend seinen Antrag auf Immunität vor Strafverfolgung wieder zurückgezogen und damit den Weg für den Beginn des Gerichtsverfahrens frei gemacht. Mandelblit hatte die Anklagen bereits Mitte November verkündet.

Der Premier warf auf seiner Facebook-Seite seinen politischen Gegnern ein «schmutziges Spiel» vor und betonte, er werde alle Korruptionsvorwürfe widerlegen. Es wird damit gerechnet, dass der Prozess erst nach den Parlamentswahlen am 2. März startet. Netanyahu strebt trotz der Anklagen eine Wiederwahl als Ministerpräsident nach insgesamt 13 Jahren Amtszeit an.

«Zirkusvorstellung in der Knesset»

Bei den Vorwürfen geht es um den Verdacht der Beeinflussung von Medien, angeblich krumme Deals mit Unternehmen und Luxusgeschenke befreundeter Geschäftsleute im Gegenzug für politische Gefälligkeiten. Sollte er wegen Bestechlichkeit verurteilt werden, drohen dem Ministerpräsidenten bis zu zehn Jahre Haft. Im Falle einer Verurteilung wegen Betrugs und Untreue wäre die Höchststrafe drei Jahre Gefängnis.

Israels Ministerpräsident, der sich zur Präsentation des Nahost-Friedensplans durch US-Präsident Donald Trump in Washington aufhält, kam mit dem Rückzug seines Immunitätsantrags Schritten in der Knesset zuvor. «Zu dieser schicksalhaften Stunde für das israelische Volk, während ich mich auf einer historischen Mission in den USA aufhalte, um die dauerhaften Grenzen Israels festzulegen und Israels Sicherheit in den kommenden Generationen zu gewährleisten, soll in der Knesset eine weitere Zirkusvorstellung beginnen, um mir die Immunität zu entziehen», schrieb Netanyahu.

Am Dienstagvormittag sollte im Parlament eine Sitzung zu Netanyahus Immunitätsantrag beginnen. Dabei war eine Abstimmung über die Einrichtung eines Knesset-Ausschusses geplant, der über die Immunität des 70-Jährigen entscheiden sollte. Es galt als sicher, dass der Immunitätsantrag abgelehnt werden würde. Netanyahu hatte gehofft, dass der Ausschuss gar nicht zustande kommt, weil das Parlament nach zwei Wahlen binnen eines Jahres nicht voll funktionsfähig ist. Die Anklagen hätten erst nach der Ausschuss-Entscheidung ans Gericht überstellt werden dürfen. Netanyahu wollte damit bewirken, dass die Anklage erst nach dem Wahltermin eingereicht wird. Er hatte gehofft, nach einem Wahlsieg in der Knesset eine Mehrheit für seine Straffreiheit zu gewinnen.

Es ist das erste Mal in der Geschichte Israels, dass ein amtierender Ministerpräsident vor einer Anklage steht.

Netanyahus Herausforderer Benny Gantz vom Blau-Weissen Bündnis war nach einem Treffen mit Trump am Montag rasch wieder nach Israel zurückgeflogen, um an der Sitzung in der Knesset dabei sein zu können. Nach Netanyahus Rückzieher sagte Gantz: «Netanyahu geht vor Gericht. Wir müssen vorankommen.» Israels Bürger hätten nun die Wahl zwischen einem Regierungschef, der für sie arbeite, und einem Regierungschef, der mit sich selbst beschäftigt sei.

Es ist das erste Mal in der Geschichte Israels, dass ein amtierender Ministerpräsident vor einer Anklage steht. Netanyahu spricht von einem Putschversuch und kritisiert Israels Justiz aufs Schärfste. In Israel regiert seit rund einem Jahr ein Übergangskabinett mit Netanyahu an der Spitze. Weder Netanyahu noch Gantz, der mit seinem Bündnis die Wahl im September gewonnen hatte, gelang eine Regierungsbildung.