Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bazl will gerade Südstarts und Pistenverlängerungen

Im Massnahmenpaket des BAZL sind auch verlängerte Pisten am Flughafen Zürich aufgeführt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am Flughafen Zürich sollen bei Nebel oder Bise «Südstarts geradeaus» möglich sein, und verlängerte Pisten sollen in Betrieb genommen werden. Diese Massnahmen schlägt das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) vor. Sie sollen die Sicherheit des Flugbetriebs erhöhen.

BAZL-Direktor Christian Hegner stellte am Dienstag vor den Medien in Bern die vorgeschlagenen Anpassungen im Rahmen des Sachplans Infrastruktur Luftfahrt vor. Mit diesem sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um die Sicherheit des Betriebs des wichtigsten Schweizer Flughafens weiter zu verbessern. Er bildet den Rahmen für den Betrieb und für die Bauten des Flughafens.

Die grösste Herausforderung für den Flugbetrieb stelle heute vor allem der Betrieb bei Bise oder bei Nebel dar, hält das BAZL fest. Werde bei solchen Wetterlagen mit Südabflügen geradeaus gestartet, könne die Sicherheitsmarge deutlich verbessert werden.

Mit dieser Vorgabe kommt der Bund den Anwohnern der betroffenen Zürcher Gebiete gleichzeitig etwas entgegen: Bei der Ausarbeitung war auch die Variante erwogen worden, Südabflüge geradeaus während der Spitzenzeiten oder «über den ganzen Tag hinweg» zuzulassen. Davon sieht das BAZL nun «aufgrund der zu erwartenden deutlichen Zunahme der Lärmbelastung» ab.

Komplexität verringern

Weiter legt der Bund dem Flughafen nahe, den Flugbetrieb auf verlängerten Pisten zu ermöglichen. So lasse sich die Komplexität des Flugbetriebs reduzieren. Die Raumsicherung für die Verlängerungen der Pisten 28 und 32 wurde bereits angegangen. Mit der Verlängerung der Piste 28 von heute 2500 Meter auf 2900 Meter könnten sämtliche Flugzeugtypen auch bei schlechteren Bedingungen wie bei Nässe oder zu starkem Rückenwind auf dieser Piste landen.

Heute wichen Langstreckenflugzeuge häufig auf den Südanflug aus, was die Komplexität des Betriebes erhöhe. Mit der Pistenverlängerung 32 von 3300 auf bis zu 3700 Meter könnten auch schwere Langstreckenflugzeuge von dieser Piste starten, was zu weniger Kreuzungspunkten am Boden führen würde.

Im Sommer 2013 hatte der Bundesrat das SIL-Objektblatt für den Flughafen Zürich verabschiedet . Dieses basierte weitgehend auf der bestehenden Infrastruktur und dem aktuellen Betrieb. Mit der nun vorliegenden Anpassungen sollen die Grundlagen für wichtige Entwicklungsschritte des Flughafens gelegt werden.

Flughafen reagiert skeptisch

Die Flughafen Zürich AG begrüsse, dass das vorliegende SIL-Objektblatt die raumplanerischen Grundlagen für zusätzliche Sicherheitsmassnahmen schaffe, heisst es in einer Medienmitteilung. Besonders die Anpassung des Bisen-Konzepts mit Südstarts schaffe mehr Sicherheit.

Auch die vorgesehene «Optimierung des Nordkonzepts», die unter anderem eine Auffächerung der Weststarts vorschlägt, trägt aus Sicht des Flughafens zu einer Verringerung der Komplexität bei und eliminiert Kreuzungspunkte.

Das vorliegende SIL-Objektblatt zeige aber keine Lösungen auf, wie die prognostizierte Nachfrage nach Luftverkehr langfristig abgewickelt werden solle, kritisiert der Flughafen. Dies schaffe Unsicherheit für die Bevölkerung und verunmögliche es der Flughafenbetreiberin, langfristig einen qualitativ hochstehenden Flugbetrieb sicherstellen zu können.

Ähnlich äussert sich das «Komitee Weltoffenes Zürich». Der Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL2) erweitere die Sicherheitsmarge im Flugbetrieb, lindere Kapazitätsengpässe bei Nebel und Bise und sichere die Betriebszeiten. Dies sei die gute Nachricht, hält das Komitee in einer Stellungnahme fest. Weniger gut sei die Nachricht, dass der Plan in erster Linie Vergangenheit bewältige, statt dass er Entwicklungspotenzial sichere.

SDA/mcp