Baueingabe für Stäfner Seesauna überreicht
Das Projekt Seesauna Stäfa nimmt weiter Form an: Eine Baueingabe für das Projekt in der Seebadi Lattenberg wurde an die Gemeinde übergeben.
Rund vier Jahre nach der Bildung der Interessegemeinschaft (IG) Seesauna Stäfa wurde nun die Baueingabe für eine Sauna in der Seebadi Lattenberg an die Gemeinde übergeben. In einer Medienmitteilung informiert der Vorstand der 2018 ins Leben gerufenen Genossenschaft Seesauna Stäfa, dass der Nachweis der Finanzierung, der Businessplan mit Kostenrechnung, das Betriebskonzept sowie die Pläne für den Einbau der Module für den Betrieb der Sauna im alten Garderobenhäuschen Ende letzte Woche an Gemeindepräsident Christian Haltner überreicht wurden. Somit liegt die Zukunft der Seesauna jetzt bei der Gemeinde.
Die Genossenschaft gibt sich optimistisch: Innerhalb von vier Monaten seien 260'000 Franken eingezahlt worden. Damit übertrifft wurden die Genossenschaft den erforderlichen Nachweis der Finanzierung für Baukosten und liquide Mittel für die ersten Betriebsmonate sogar um 10'000 Franken. Überdies konnten rund 80 Genossenschaftsanteile ausgestellt werden. Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie Interessierte können sich am kommenden Donnerstag, 20. Juni, an der ersten Generalversammlung über den aktuellen Stand des Projekts sowie die Pläne informieren.
Ehrgeiziger Zeitplan
Auch die am Bau der Sauna beteiligten Firmen sind mittlerweile bekannt: Die Firma Küng Sauna aus Wädenswil wird das Saunamodul mit Dampfbad herstellen, während Sanitär Stecher für den Einbau der Sanitäranlagen und Wärmepumpe sorgt. Die Detailpläne werden von HTB Ingenieuren erstellt und Zollinger Holzbau übernimmt den Einbau der Saunamodule.
Nach der Gemeinde muss auch der Kanton seine Einwilligung zum Bauprojekt geben. Der Standort Seebad Lattenberg befindet sich nämlich auf aufgeschüttetem Seegrund, der dem Kanton gehört. Die Genossenschaft hofft auf eine baldige Baugenehmigung. Sie will bereits nach dem Ende der laufenden Badesaison mit dem Einbau beginnen können. Ziel ist es anfangs 2020 die Tore zur Sauna- und Wellnessanlage Stäfa öffnen zu können.
Öffentliche Generalversammlung: Donnerstag, 20. Juni, 19 Uhr, Rössli Saal, Stäfa.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch