Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nach stundenlangem Ausfall
Kernkraftwerk Beznau 2 kann Betrieb wieder aufnehmen

Blick auf das Kernkraftwerk Beznau in der Schweiz, nahe Döttingen, im Juli 2019. Es ist das älteste in Betrieb befindliche Kernkraftwerk Europas, das nächstens 50 Jahre alt wird. Im Vordergrund der Reaktorgebäudekomplex unter blauem Himmel mit Wolken.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Atomkraftwerk Beznau kann seinen zweiten Block nach einer Schnellabschaltung am Sonntagabend wieder in Betrieb nehmen: Die zuständige Aufsichtsbehörde – das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) – hat am Montagmittag dafür grünes Licht gegeben.

Das Ensi habe die Angaben des Atomkraftwerks (AKW) geprüft, hielt die Aufsichtsbehörde am Montag auf ihrer Website fest. «Es gibt keine sicherheitstechnischen Bedenken gegen eine Wiederinbetriebnahme der Anlage», hiess es.

Netzanbindung fiel aus

Am Sonntagabend um 22.31 Uhr kam es im Kernkraftwerk Beznau zu einer automatischen Schnellabschaltung des Reaktors im Block 2, wie die Axpo in einer Medienmitteilung schrieb. Der Grund sei der Ausfall einer 220-kV-Netzanbindung gewesen, hiess es weiter.

Durch die Abschaltung sei nicht-radioaktiver Wasserdampf über das Dach des Maschinenhauses im nicht-nuklearen Teil abgegeben worden. Die Anlage habe «gemäss Auslegung» reagiert und sich «zu jeder Zeit in sicherem Zustand» befunden, erklärte die Axpo. Block 1 lief im Normalbetrieb weiter.

SDA/chk/mab