Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Video

Tröten und Ohrenflattern
Elefantenfamilie in Australien wiedervereint

Vier Elefanten, darunter zwei ausgewachsene und zwei jüngere, gehen zusammen in einem Gehege.

Nach einem aufwendigen Umzug in ein wesentlich grösseres Gehege in Australien hat eine Elefantenherde ihre Wiedervereinigung gefeiert. Asiatische Elefanten tröteten und liessen ihre riesengrossen Ohren flattern, wie Tiermanagerin Erin Gardiner mitteilte. Die Zoo-Gruppe des australischen Staats Victoria berichtete am Donnerstag, die neun Tiere seien vom städtischen Melbourne Zoo 40 Kilometer weit zu einem Gehege des Werribee Open Range Zoo transportiert worden.

Der Transport soll sich mit Hilfe von drei Lastwagenkonvois und einer Polizeieskorte ereignet haben, sowie aufeinander abgestimmten Verkehrsampeln, um die Fahrt zu erleichtern. Das neue Gehege der Elefanten ist zehn Mal so gross wie ihr altes.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Reaktion der Elefanten habe zum Ausdruck gebracht, dass sie sich darüber freuten, an ihrem neuen Zuhause angekommen zu sein, sagte Gardiner. Mit ihrem Verhalten hätten die Tiere gezeigt, «dass sie sich sehr wohl und auch begeistert darüber fühlten, sich zu sehen». Auch die Elefantenkälber hätten miteinander gespielt. «Ich konnte es einfach nicht glauben, wie gut sie reisen konnten», sagte Gardiner.

Aufwändige Vorbereitung des Umzuges

Der Umzug war fast zwei Jahre lang vorbereitet worden, wie die Tierärztin Bonnie McMeekin mitteilte. Dabei sei den Elefanten beigebracht worden, wie sie ihre Transportbox betreten und wieder aussteigen. «Ohne dieses Training und den Komfort wäre es, denke ich, sehr hart gewesen, es sicher abzuwickeln», sagte sie über den Umzug.

Die Transportbehälter sollen klimatisiert gewesen sein. Drei von ihnen wurden den Angaben zufolge speziell für Muttertiere und Kälber vorbereitet, damit diese gemeinsam fahren konnten. Zur Herde gehören den Angaben zufolge ein ausgewachsener männlicher Elefant, fünf ausgewachsene Weibchen und drei Elefantenkälber, die jeweils zwei Jahre alt sind. Das ausgewachsene Männchen soll die Reise am 6. Februar alleine absolviert haben. Sein Transportbehälter wurde per Kran auf einen Lastwagen geladen. In den darauf folgenden Tagen folgten die anderen Tiere. Am Montag waren alle wieder vereint.

Beruhigungsmittel zur Stressbewältigung

Gemeinsam haben die neun Elefanten ein Gewicht von 23’000 Kilogramm. Damit sie während der 40-minütigen Fahrt zu ihrem neuen Zuhause nicht so viel Stress empfanden, wurde ihnen ein mildes Beruhigungsmittel verabreicht. Die ausgewachsenen Elefanten wurden zudem festgebunden, damit sie während des Transports nicht umkippten. Die Transportfahrzeuge seien meistens mit einem Tempo von etwa 60 Kilometern pro Stunde unterwegs gewesen, beim Abbiegen seien die Fahrer vorsichtig gewesen, sagte McMeekin.

Das neue Gehege der Elefanten ist 21 Hektar gross und verfügt über zwei dreieinhalb Meter tiefe Wasserbecken. Es ist so gross wie der gesamte Zoo von Melbourne, wo die Elefantenherde eine Fläche von nur zwei Hektar hatte. Die Kosten für das neue Gehege beliefen sich auf 88 Millionen Australische Dollar (etwa 53 Millionen Euro).

DPA/sas