Nicht die USA spalteten das AtomNeuseeländischer Bürgermeister kritisiert Trump nach seiner Antrittsrede
Nachdem der Präsident behauptet hat, die USA hätten das Atom gespalten, meldet sich der Bürgermeister von Nelson und stellt richtig – oder auch nicht.
Die Antrittsrede Trumps kam einer grosszügigen Laudatio über die Vereinigten Staaten gleich. Stolz präsentierte der US-Präsident eine Liste mit angeblich amerikanischen Errungenschaften. Die Amerikaner seien zunächst Tausende von Meilen durch «ein raues Land ungezähmter Wildnis» gereist. Zudem hätten sie Wüsten durchquert, Berge erklommen, Gefahren getrotzt, die Sklaverei beendet, die Menschheit in den Himmel katapultiert – und das Atom gespalten.
Obwohl die Rede als Ganzes von allen Seiten kommentiert wurde, sorgte der letzte Punkt vor allem bei Neuseeländern für Kritik.
«England und Kanada sind nicht Teil der USA – noch nicht»
Wie unter anderem «The Guardian» berichtete, meldete sich Nick Smith, der Bürgermeister der neuseeländischen Stadt Nelson, am Montagabend auf Facebook zu Wort. Er sei über Trumps Kommentar zur Atomspaltung «ein wenig überrascht» gewesen. Diese Ehre gebühre nämlich einem Neuseeländer, genauer gesagt einem Neuseeländer, der unweit von Nelson aufwuchs.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Sir Ernest Rutherford, geboren in Spring Grove bei Nelson, Neuseeland, führte im Jahre 1917 an der Universität Victoria in Manchester die erste künstlich induzierte Kernreaktion durch, indem er Stickstoffkerne mit Alphateilchen beschoss. Durch diese entdeckte er die Emission eines subatomaren Teilchens, heute Proton genannt. Sein Experiment zeigte, dass Atomkerne verändert werden können, und ebnete damit den Weg für die künftige Kernforschung.
Seine Forschungen zur Funkkommunikation, Radioaktivität, Atomstruktur und Ultraschalltechnologie wurden in Universitäten in Cambridge, Manchester und in Kanada – «noch nicht Teil der USA», schreibt Smith – durchgeführt. Für seine Arbeit wurde er 1908 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
Weiter lud der Bürgermeister den zukünftigen US-Botschafter von Neuseeland nach Nelson ein. Zusammen sollen sie die Gedenkstätte besuchen, die für Sir Ernest Rutherford errichtet wurde. «Damit wir die historischen Aufzeichnungen darüber, wer das Atom zuerst gespalten hat, korrekt halten können», schreibt Smith.
Wers wirklich erfunden hat? Die Deutschen!
Streng genommen können allerdings auch die Neuseeländer, Kanadier und Engländer die Spaltung des ersten Atoms nicht für sich proklamieren. Rutherford hatte zwar bedeutende Grundlagen geliefert und erstmals gezeigt, dass Atomkerne durch Beschuss mit Alphateilchen umgewandelt werden können. Er gilt aber gemeinhin nicht als Erfinder der Kernspaltung, weil seine Experimente lediglich leichte Elemente wie Lithium betrafen und keine Spaltung schwerer Kerne wie etwa Uran. Die eigentliche Kernspaltung wurde erst 1938 von den Deutschen Forschern Otto Hahn und Fritz Strassmann in Berlin entdeckt, wobei Lise Meitner und Otto Frisch die physikalische Erklärung lieferten.
Bereits 2020 hatte Trump behauptet, die Amerikaner hätten die Atomspaltung erfunden. Bei einer Rede am Mount Rushmore, an die seine gestrige Antrittsrede angelehnt zu sein scheint, zählte er diverse amerikanische Errungenschaften auf, darunter auch die Spaltung des Atoms.
Anmerkung, 22.1. 2025, 09:14 Uhr: Der Artikel wurde um den Abschnitt ergänzt, der die erste «anerkannte» Kernspaltung den Physikern Otto Hahn und Fritz Strassmann zuschreibt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.