Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Probleme bei «Artemis 2»
Nasa verschiebt bemannte Mondmissionen

epa10791029 The NASA’s Orion spacecraft, part of the Artemis 2 mission, is shown inside the Neil Armstrong Operations at the Kennedy Space Center in Titusville, Florida, USA, 08 August 2023. According to NASA, Artemis II will send a crew of four astronauts on a journey around the Moon and bring them back safely, paving the way for future long-term human exploration missions to the lunar surface, and eventually Mars.  EPA/CRISTOBAL HERRERA-ULASHKEVICH
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat die zuvor für November 2024 geplante bemannte Mondumrundung «Artemis 2» wegen Problemen mit Rakete und Raumschiff auf September 2025 verschoben. Die geplante bemannte Mondlandung «Artemis 3» werde sich entsprechend auf September 2026 verschieben, teilte die Nasa am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit.

«Wir machen etwas unglaublich Schwieriges», sagte Nasa-Chef Bill Nelson. «Und Sicherheit hat für uns höchste Priorität.» Deswegen wolle man den Teams mehr Zeit geben, um an den derzeitigen Herausforderungen zu arbeiten.

Der Mensch soll wieder auf den Mond

Eigentlich hatten die US-Astronautin Christina Koch, ihre US-Kollegen Victor Glover und Reid Wiseman und der kanadische Raumfahrer Jeremy Hansen schon im November 2024 mit der «Orion»-Kapsel rund zehn Tage lang um den Mond herum fliegen sollen. Sie wären die ersten vier Raumfahrer in der Nähe des Mondes gewesen, seit die Astronauten der «Apollo 17»-Mission den Erdtrabanten 1972 für einige Zeit betraten.

epa10791025 (L-R) Pilot Victor Glover, Commander Reid Wiseman, Mission Specialist 1 Christina Hammock Koch and Mission Specialist 2 Jeremy Hansen, members of the Artemis 2 crew, pose in front of the NASA’s Orion spacecraft, part of the Artemis 2 mission, inside the Neil Armstrong Operations at the Kennedy Space Center in Titusville, Florida, USA, 08 August 2023. According to NASA, Artemis II will send a crew of four astronauts on a journey around the Moon and bring them back safely, paving the way for future long-term human exploration missions to the lunar surface, and eventually Mars.  EPA/CRISTOBAL HERRERA-ULASHKEVICH

Ende 2022 waren das Raketensystem «Space Launch System» und die Kapsel «Orion» erstmals unbemannt erfolgreich getestet worden. Rund ein Jahr nach «Artemis 2» sollte mit «Artemis 3» ein weiterer bemannter Flug inklusive Mondlandung folgen.

Mit dem nach der griechischen Göttin des Mondes benannten «Artemis»-Programm sollen erstmals eine Frau und eine nicht-weisse Person auf dem Mond landen – ursprünglich war das bereits bis 2024 angesetzt, diese Zeitplanung war von Experten aber bereits von Beginn an angezweifelt worden. Die Europäische Raumfahrtagentur Esa und Raumfahrtagenturen mehrerer anderer Länder sind an «Artemis» beteiligt.

Zuletzt waren mit der «Apollo 17»-Mission vor rund 50 Jahren Menschen auf dem Mond – die Landung erfolgte am 11. Dezember 1972. Insgesamt brachten die USA als bislang einziges Land mit den «Apollo»-Missionen zwischen 1969 und 1972 zwölf Astronauten auf den Mond.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

SDA/fem