Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater beantwortet Fragen
Als Anleger nicht nur gute Zinsen, sondern auch Risiken sehen

Side view of serious thoughtful adult bearded male in stylish wear sitting at table with modern laptop and analyzing business information while working in office in late evening
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wie können Anbieter von Barrier Reverse Convertibles so hohe Coupons anbieten? Die wollen doch auch ein Geschäft machen? K. H.

Ja. Um die Banken müssen Sie sich nicht sorgen, denn diese verdienen bei Barrier-Reverse-Convertible-Produkten mehrfach. Die strukturierten Instrumente bestehen aus einer festverzinslichen und einer derivativen Komponente. Die festverzinsliche Komponente bringt der Bank nur eine geringe Marge. Attraktiver ist die derivative Komponente. Denn hier verkauft die Bank meist mehrere Verkaufs-, also Put-Optionen und bekommt dafür eine Prämie. Weiter erhält die Bank weitere Gebühren und die Dividenden jener Aktien, welche mit dem Instrument verbunden sind.

Als Anleger nimmt man bei einem Barrier-Reverse-Convertible-Produkt einen Dividendenverzicht in Kauf: Die Dividende der genutzten Aktien geht an die Bank und ist eine weitere Ertragsquelle, die insbesondere bei längerer Laufzeit attraktiv ist. Zudem riskiert man, dass man Kursgewinne verpasst.

Auch da kann die Bank profitieren. Der hohe Zins ist Anlegern garantiert. Wenn allerdings eine der mit dem Instrument gekoppelten Aktien unter die Barriere fällt, zahlt die Bank nicht mehr den Nominalwert zurück, sondern liefert je nach Produktausgestaltung die Aktie mit der schlechtesten Entwicklung aus. Bei mehreren Titeln hat man ein höheres Risiko, dass die Barriere verletzt wird. Zudem trägt man immer ein Emittentenrisiko.