Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Anlässe in der Region
Talentierte Musiker und Weltraum-Comedy verzaubern

Klassikfestival in Küsnacht. Astrid (Violine) und Sonja (Mezzosopran) Leutwyler, Rafael Rütti (Klavier), Charles-Antoine Duflot (Violincello).
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Chilbi in Meilen

Am Donnerstag, 12. September, um 17 Uhr startet die Chilbi in Meilen. Bereits um 18 Uhr folgt das erste Highlight für die Kinder: der traditionelle «Jeton-Regen», bei dem sich Chilbi-Jetons für die Fahrgeschäfte ergattern lassen. Am Freitag von 11 bis 12 Uhr dürfen die Kinder zudem gratis ihre Runden im Kinderkarussell drehen. Daneben gibt es einen Adrenalinkick auf einer nagelneuen Bahn sowie zahlreiche Stände, die zum Schlendern einladen.

Chilbi Meilen, 12. bis 14. September, Dorfzentrum.

Ausstellung «Der Mensch, sein Umfeld und seine Identität», Wädenswil

Die Galerie Dür stellt für zwei Wochen Werke von Petra Gabriele Dannehl aus. Die Bilderwelten der Künstlerin fokussieren den Menschen, den sie zwischen Traum und Realität ändern lässt. Ihre Protagonisten, deren Gesichter oftmals schemenhaft angedeutet werden, befinden sich in ihren Gemälden in der Landschaft und sehnen sich nach einem Leben im Einklang mit der Natur. Die 2020 verstorbene Künstlerin wuchs zwischen Hamburg und Davos auf.

Vernissage: Donnerstag, 12. September, 18 Uhr, Zugerstrasse 1, Wädenswil. Weitere Informationen unter: 043 477 90 70/www.galerie-duer.ch.

Ladiesnight – Gentlemen sind auch willkommen, Stäfa

Bei einem Glas Prosecco erzählen Nadia Fernàndez und Monica Bürki in der Bibliothek Stäfa aus ihrem Buch. Die Frauen, beide in der Region Meilen lebend, haben mit 17 Frauen offen über dessen Liebesleben gesprochen. Daraus ist das Sachbuch «Mein Sex – Frauen erzählen» entstanden. An dem Abend werden die Autorinnen und eine ihrer Interviewpartnerinnen, Katherine Helbling-Schreiber, aus dem Buch vorlesen, Fragen beantworten und spannende Hintergründe zur Entstehung des Buches erzählen.

Donnerstag, 12. September, 19.30 Uhr, Tränkebachstrasse 35, Stäfa. Eintritt 15 Franken.

Klassikfestival Küsnacht

Am Wochenende findet zum achten Mal das Klassikfestival Küsnacht für Gross und Klein statt. Vom Förderkonzert mit jungen Talenten der Musikschule Pfannenstiel über Familienkonzerte mit Kinderstar «Checker Julian» und der Kinderbuchautorin Katja Alves bis hin zu exklusiven Konzertabenden mit Avi Avital, Teo Gheorghiu, Maurice Steger und Primaballerina Yen Han ist unter dem diesjährigen Motto «Sphären» wieder für jedermann etwas dabei.

Konzerte: 13. bis 15. September, Küsnacht. Informationen zu einzelnen Konzerten unter: www.klassikfestival.ch

Comedy mit dem Duo Calva, Männedorf

Mit Comedy startet der Kulturkreis Männedorf in die neue Saison. Die beiden Cellisten des Duos Calva sollen auf dem Mars die erste extraterrestrische Filiale der Schweizerischen Käseunion eröffnen. Dazu werden sie in einer Raumkapsel ins All geschossen. Mit an Bord führen sie sämtliche musikalische Meisterwerke der menschlichen Zivilisation sowie eine vakuumierte Portion Humor. Als Cellonauten steuern Alain Schudel und Daniel Schaerer mit Überschall durch galaktische Sternstunden voller schwereloser Unterhaltung.

Freitag, 13. September, 20 Uhr, Gemeindesaal, Alte Landstrasse 250, Männedorf. Informationen unter: www.kulturkreis-maennedorf.ch.

Pink Friday Apéro, Kilchberg

Am Freitag lädt der Frauenverein Kilchberg zum Pink Friday Apéro ein. Es können feine Cocktails genossen und in lockerer Atmosphäre neue Leute kennen gelernt werden. Der Eintritt ist frei und es sind sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Eine ideale Gelegenheit, das Wochenende entspannt zu beginnen und neue Kontakte zu knüpfen.

Freitag, 13. September, 18 bis 21 Uhr, Meierhüsli, Dorfstrasse 84, Kilchberg.

Metzgete des Sängervereins, Hombrechtikon

Der Sängerverein Hombrechtikon führt am 13. und 14. September seine traditionelle Metzgete im Schlatt durch. In der schön geschmückten Scheune können feines Essen, gute Gesellschaft und Gesangsvorträge des Männerchors genossen werden. Ein Shuttlebus ab dem Gemeindehaus und der katholischen Kirche ist organisiert.

Freitag, 13. September/Samstag, 14. September, jeweils ab 17 Uhr, Schlatt 34, Hombrechtikon.

Weitere Anlässe

Erlenbach: Am Dienstag, 10. September, lädt die reformierte Kirchgemeinde zusammen mit der Bibliothek Erlenbach zum Kinoabend ein. Es wird der Film «Voll verzuckert» aufgeführt. Er zeigt das Experiment des Schauspielers Damon Gameau, der 60 Tage lang täglich 40 Teelöffel Zucker ass. Die Dokumentation führt in die Lebensmittelindustrie und enttarnt den vermeintlich gesunden «Wellness-Food». In Gesprächen mit Fachleuten und Zuckergeschädigten werden das Ausmass des Zuckerkonsums und der Effekt auf die Gesundheit aufgezeigt. Treffpunkt: 19 Uhr, Kirchgemeindehaus, Schulhausstrasse 40, Erlenbach.

Horgen: Zum 150-Jahr-Pfarreijubiläum von St. Josef Horgen hält Diözesanarchivar Dr. Albert Fischer am Mittwoch, 11. September, um 19.30 Uhr im katholischen Pfarreizentrum ein Referat zur Geschichte der Entwicklung und Emanzipation der katholischen Pfarreien im Kanton Zürich. Es wird ein spannender Einblick in die Kantons- und lokale Kirchengeschichte geboten. Ort: Burghaldenstrasse 7, Horgen.

Schönenberg: Am Mittwoch, 11. September, ab 13.30 Uhr trifft sich die Pro Senectute wieder zum Spielen in der reformierten Chilestube. Willkommen sind Spielfreudige ab etwa 60 Jahren.

Hombrechtikon: Mit Rechen, Heugabeln und Schilftragen wird der Ornithologische Verein Hombrechtikon am Donnerstag, 12. September, die gemähte Streu aus dem Tüfiried schaffen. Interessierte sind herzlich zum Mithelfen eingeladen. Treffpunkt: 8.30 Uhr, Gemeindehaus Hombrechtikon (Verschiebedatum bei schlechtem Wetter ist der 19. September). Velofahrer pedalen direkt in die Tüfi. Heugabeln und Rechen sind organisiert. Mehr Informationen sind auf www.ov-hombrechtikon.ch zu erfahren.

Wädenswil: Die Ortsvertretungen Wädenswil und Richterswil der Pro Senectute organisieren jeden zweiten Donnerstag im Monat das Tanz-Café mit dem beliebten Alleinunterhalter Geri Knobel. Alleinstehende wie auch Paare der Generation 60+ sind eingeladen, das Tanzbein zu schwingen. Auch wer nur zuhören möchte, ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenlos, es besteht aber Konsumationspflicht. Donnerstag, 12. September, 14.30 bis 16.30 Uhr, Restaurant Wädi-Brau-Huus, Florhofstrasse 13, Wädenswil.

Horgen: Am Donnerstag, 12. September, um 14 Uhr findet der nächste Vortrag im Rahmen des Zyklus «Lebensfreude kennt kein Alter», im Senioren-Begegnungszentrum Baumgärtlihof statt. Die Referentin, Jutta Stahl, ist Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie (FSP). Sie vermittelt Erkenntnisse aus der Forschung zur psychischen Gesundheit und Entwicklung im Alter und zeigt auf, wie es gelingen kann, auch im Alter psychisch gesund zu bleiben und die Zufriedenheit zu stärken. Ort: Baumgärtlistrasse 12, Horgen.

Horgen: Am Donnerstag, 12. September, um 15.30 Uhr wird sich im Bettagskonzert in der reformierten Kirche Horgen alles um Musik aus Frankreich und Italien drehen. Wer vorgängig einen tieferen Einblick in die Werke erhalten möchte, hat am Kultur-Egge die Möglichkeit dazu. Daniel Pérez und Frédéric Champion bringen den Dialog von Orgel und Orchester zur Geltung. Sie erklären, wie diese Musik entstanden ist, und lassen hören, wie sie klingt. Dazwischen erheitern Haydns Flötenuhrstücke.

Zumikon: Tobias Berndt zeigt in der Galerie Milchhütte unter dem Titel Topologien sein fotografisches Schaffen mit analogem Material. Als Flaneur entdeckt er Unbekanntes im Bekannten, es sind Spuren der menschlichen Zivilisation aus Stadt und Land. Vernissage: Freitag, 13. September, 17 bis 21 Uhr, Öffnungszeiten Ausstellung: Donnerstag/Freitag 17 bis 19 Uhr, Samstag/Sonntag 14 bis 17 Uhr, Dorfstrasse 31, Zumikon.

Männedorf: Vom 13. bis zum 29. September erwartet die Besucher in der Kulturschüür ein Zusammenspiel aus Farben, Formen und Emotionen in Skulpturen und Malerei. Fünf Kunstschaffende, alle Mitglieder des SGBK (Schweizerische Gesellschaft bildender Künstlerinnen), präsentieren in einer Kunstausstellung eine Kunstpalette von Stilen, Farben und Stimmungen. Die Vernissage findet am Freitag, 13. September, ab 18 Uhr statt. Ort: Alte Landstrasse 230, Männedorf. Öffnungszeiten Ausstellung: Freitag 17 bis 20 Uhr, Samstag/Sonntag 14 bis 17 Uhr.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter