Anlässe in der RegionEin Krimiabend auf hoher See und Sport für Jugendliche
Von Freitag bis Sonntag werden in der Region unterschiedlichste Veranstaltungen organisiert – eine Übersicht.
Folgende Anlässe finden bis zum 3. November rund um den Zürichsee statt:
Zehnte Stäfner Kunsttage
Kunstschaffende aus Stäfa und Ürikon laden zum zehnten Mal Interessierte in ihre Ateliers und Ausstellungsorte ein. Anstelle einer Gastgemeinde stellen im Jubiläumsjahr Kunstschaffende der Next Generation im Alter zwischen 10 und 20 Jahren ihre Werke in der Villa Sunneschy im Kehlhof aus. Wiederum ist das Museum zur Farb der Dreh- und Angelpunkt der «Stäfart». Alle Künstlerinnen und Künstler haben unter dem Motto «Augenschmaus» ein Werk geschaffen.
1. bis 3. November, zwei Minibusse bringen die Interessenten kostenlos vom einen Ausstellungsort zum anderen. Weitere Informationen unter: www.staefart.ch.
Kulturtage Rüschlikon
«Kultur Rüschlikon» lädt am Freitag im Hotel Belvoir zur Eröffnung der Kulturtage 2024 ein. In der Ausstellung sollen 80 Nationalitäten im «internationalen Dorf» Rüschlikon leben. Geboten werden literarische und musikalische sowie historische Veranstaltungen. Ein Schwerpunkt ist die Ausstellung mit Bildern des Schweizer Künstlers Franz Wanner, dessen Vernissage gleich bei der Eröffnung stattfindet.
Eröffnung: Freitag, 1. November, 19.30 Uhr, Säumerstrasse 37, Rüschlikon. Ausstellung: 1. November bis 1. Dezember, weitere Informationen unter: www.kulturüschlikon.ch
Theateraufführung «Mord auf hoher See», Wädenswil
Die Wädenswiler Theatergruppe «Luut und Dütlich» sticht in See und entführt das Publikum auf einen Hochseedampfer. Die Passagiere des Schiffs freuen sich auf einen Galaabend, da wird plötzlich jemand ermordet aufgefunden. Wer ist der Täter oder die Täterin? Ein Kriminalabenteuer, bei dem auch das Lachen und Nachdenken nicht zu kurz kommen.
Aufführungen: 1. bis 9. November, Seesichttheater, Holzmoosrütistrasse 48, Wädenswil. Aufführungsdaten und Tickets unter: www.luutundduetlich.ch.
Midnight Sports, Adliswil
In den Wintermonaten verwandelt «Midnight Sports Adliswil» die Sporthalle Hofern in einen Ort für Jugendliche mit Platz für Sport, Spiel und Spass. Bis Mitte April wird die Halle jeweils am Samstagabend für Jugendliche der ersten bis dritten Oberstufe geöffnet sein. Midnight Sports ist ein Projekt der Stadt Adliswil und der Stiftung Idéesport.
Samstag, 2./9./16./30. November, 19.30 bis 22.30 Uhr, Sporthalle Hofern, Adliswil. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung, Informationen und weitere Daten unter: www.ideesport.ch.
Szenische Lesung, Meilen
Das Atelier-Theater Meilen lädt zu einer szenischen Lesung mit Musik von Francis Poulenc auf der Heubühne ein. Die Geschichte von Melissa und Andy handelt von Liebe, Sehnsucht und verpassten Chancen. Mit Humor und Melancholie wird ihre Beziehung auf der Bühne lebendig. Es lesen und spielen Annegret Trachsel und Heinz Bösch. Musikalisch werden sie von Corina Gieré begleitet.
Vorstellungen vom 1. bis 29. November, General-Wille-Strasse 169, Feldmeilen. Aufführungsdaten/Informationen unter: www.ateliertheater-meilen.ch
Räbeliechtliumzug, Horgen
Pro Horgen lädt zum Räbeliechtliumzug ein. Dieser wird von der Harmoniemusik Helvetia Horgen, der Kadettenmusik Horgen und den fackeltragenden Sportkadetten begleitet. Am Zielort werden für die Kinder Wienerli und Semmeli offeriert. Beim Platzkonzert können die Räbenbilder nochmals bewundert werden, bevor die Prämierung der Sujets erfolgt.
Treffpunkt: Samstag, 2. November, 17 Uhr (18 Uhr Abmarsch), Heubachstrasse, Horgen (Route: Heubachstrasse–Waidliplatz–Zugerstrasse–Dorfplatz). Durchführung bei jeder Witterung, Räben erhältlich ab 30. Oktober für 1 Franken, Drogerie Welldro, Seestrasse 155, Horgen.
20 Jahre Theater Plus, Männedorf
Das 2004 gegründete und in Stäfa beheimatete Seniorentheater mit Auftritten in der Region und über 100 schweizweit lädt zum Jubiläum mit Musik, Bildern, Apéro und Szenen aus ihren Stücken ein.
Samstag, 2. November, 17 Uhr, evangelisch methodistische Kirche, Männedorf.
Zehntenkäse-Schiessen, Stäfa
Die Zehntenkäse-Schützengesellschaft Stäfa führt das traditionelle Zehntekäse-Schiessen durch. Vor rund 200 Jahren dankte das Kloster Einsiedeln den Stäfnern für den jährlichen Zehnten mit einem Laib Käse. Später wurde die Gesellschaft gegründet und das Käseteilen durch das Schiessen ersetzt (zwei Schüsse in kniender Stellung, 300 Meter Distanz). Männer aus Stäfa und Ürikon sind dazu herzlich eingeladen, Neumitglieder sind ebenfalls willkommen.
Samstag, 2. November, ab 14 Uhr, Schützenstand Wanne, Stäfa.
Begutachtung von Keramikartikeln, Kilchberg
Franziska Mathis, die ehemals als Expertin für Glas, Fayence und Porzellan im Auktionshaus Schuler tätig war, begutachtet im C.-F.-Meyer-Haus Geschirr und andere keramische Gegenstände aus Privathaushalten und berät Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung unentgeltlich.
Samstag, 2. November, 11 bis 16 Uhr, Alte Landstrasse 170, Kilchberg.
Weihnachtspäckli Sammelaktion, Stäfa
Bürgerinnen und Bürger sammeln am Samstag Artikel des täglichen Gebrauchs. Die Artikel werden zu Paketen zusammengestellt. Diese werden dem christlichen Hilfswerk Licht im Osten übergeben und an Notleidende in der Ukraine, Moldau und Rumänien verteilt.
Samstag, 2. November, 9 bis 16 Uhr, Goethezentrum Stäfa. Weitere Informationen bei: Conny Meier, 044 926 80 29.
Radball-Grümpi, Männedorf
Am Samstag findet das Radball-Grümpi des Velo-Moto-Clubs Männedorf statt. Die «Schüler» starten um 8 Uhr, die Kategorie «Eine Chas» um 9.15 Uhr und «Ex und Fortgeschrittene» um 10.45 Uhr. Zur Mittagszeit um 12 Uhr werden die «Anfänger» starten, bevor um 14.30 Uhr die «Waldspielgruppe» an der Reihe ist. Für das leibliche Wohl sorgt die Festwirtschaft.
Samstag, 2. November, ab 8 Uhr, Turnhalle Schulhaus Blatten, Männedorf.
Abendmusik Jugendmusikschule, Hombrechtikon
Der Vorstand der Jugendmusikschule Hombrechtikon freut sich, auch dieses Jahr wiederum zur Abendmusik einzuladen. Am Sonntag werden Muriel Schweizer (Bratsche) und Ulrike Jacoby (Violine) ihre Zuhörer mit einem Duo von Mozart, der Suite Montagnarde von Ribeaupierre und der 2. Cellosuite von Bach verwöhnen.
Sonntag, 3. November, 17 Uhr, reformierte Kirche, Hombrechtikon.
Weitere Anlässe
Adliswil: Die reformierte Kirchgemeinde Sihltal lädt am Sonntag, 3. November, zu zwei Veranstaltungen ein. Um 10 Uhr findet die Installation (Amtseinsetzung) der neuen Pfarrerin Carla Maurer durch Dekan Christian Frei statt. Die zweite Veranstaltung beginnt um 17 Uhr mit dem Programm «Zwei Celli für ein Halleluja». Die Cellisten Daniel Schaerer und Alain Schudel alias Duo Calva begleiten die Kirchgemeinde in den Abend. Ort: reformierte Kirche, Obertilistrasse, Adliswil.
Thalwil: Der Kulturraum Thalwil präsentiert am Sonntag, 3. November, die neue, überarbeitete Fassung von Anita Blumers und Simone Kriesemers Film über den Regisseur, Schriftsteller, Theatermann und Politiker Augusto Boal, der in Rio de Janeiro aufgrund seiner Theatertechniken 1971 verhaftet wurde. Beginn: 17 Uhr, Bahnhofstrasse 24, Thalwil. Tickets unter: www.kulturraumthalwil.ch.
Männedorf: Um Hoffnungen und Fragen rund um den Glauben und die Kirche geht es im Reformationsgottesdienst vom Sonntag, 3. November, in der reformierten Kirche Männedorf. Den Gottesdienst leitet Pfarrer Achim Kuhn. Musikalisch wird der Anlass begleitet von Andrea Paglia (Orgel) und ein von ihr geleiteter Ad-hoc-Chor. Beginn: 10 Uhr.
Küsnacht: Am Sonntag, 3. November, findet in den Räumlichkeiten der Immobilienwerkstatt eine musikalische Lesung statt. Der Küsnachter Autor Fredy Wettstein liest Kolumnen und Texte, und der Sänger und Gitarrist Lukas Langenegger spielt Songs von Leonard Cohen, Stephan Eicher oder den Beatles. Friederike Hempel aus Deutschland wird aus ihren Gedichtbänden lesen. Beginn: 11 Uhr, Poststrasse 10, Küsnacht. Eintritt 20 Franken, Anmeldungen an: fredy.wettstein@gmail.com.
Fehler gefunden?Jetzt melden.