Anlässe in der RegionInternationale Talente und eine Orgel, die zur Urnenabstimmung spielt
In den kommenden Tagen finden rund um den Zürichsee zahlreiche Veranstaltungen statt – eine Übersicht.
Folgende Veranstaltungen finden vom 6. bis zum 13. Februar in der Region Zürichsee statt.
Podiumsdiskussion Gemeindeführung, Küsnacht
Die Gruppe «Runder Tisch Demokratie» veranstaltet in Küsnacht ein Podiumsgespräch über Formen der Gemeindeführung. Thema ist die Demokratie auf Gemeindeebene. Dazu gehören etwa Mitbestimmungsmöglichkeiten oder die Vor- und Nachteile einer Gemeindeversammlung gegenüber einer Parlamentsform. Unter der Leitung von Hannes Hug, Medienschaffender und Autor, diskutiert Küsnachts Gemeindepräsident Markus Ernst mit Christine Kaufmann, Gemeindepräsidentin von Riehen BS, und Marco Dindo, Gemeindepräsident von Glattfelden ZH.
Donnerstag, 6. Februar, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus, Untere Heslibachstrasse 5, Küsnacht. Eintritt frei.
Konzert Thomas Dobler Trio, Männedorf
Der Kulturkreis Männedorf lädt zum Konzert der international bekannten Solisten Dado Moroni, Thomas Dobler und Furio Di Castri ein. Doblers Auseinandersetzung mit Barock-Musik fliesst in «Modern Jazz Quartet»-Manier» in das Programm ein, das dennoch im Swing verankert und zudem vom «Great American Songbook» inspiriert ist. Das Trio präsentiert eine Palette von Kammermusik bis Jazz.
Freitag, 7. Februar, 20 Uhr, Gemeindesaal, Alte Landstrasse 250, Männedorf. Mehr Infos unter www.kulturkreis-maennedorf.ch.
Konzert Voodoo Trio, Oberrieden
Der Verein Kultur im Winkel lädt zum Jazzkonzert von Michael Bucher und seinem Voodoo Trio ein. Das Trio sticht bei seinen Konzerten durch die Geradlinigkeit seiner Improvisationen hervor, die kombiniert sind mit Spielfreude und Groove-Euphorie.
Freitag, 7. Februar, 20 Uhr, Eventraum Im Winkel, Haldenstrasse 3a, Oberrieden. Eintritt 35 Franken. Mehr Infos unter www.winkelhalden.ch.
Selbstporträt über Zerrissenheit im Asylwesen, Wädenswil
Zarina Tadjibaeva arbeitet als Behördendolmetscherin im Asylwesen. Der Krieg in der Ukraine und die Ungleichbehandlung von Flüchtlingen aus anderen Kriegsregionen haben sie in eine Krise gestürzt. Daraus resultierte ein Stück für die Bühne. In «Neutralisiert» hinterfragt sie die mit ihrer Rolle verbundene Neutralität. Beleuchtet werden Unscheinbares und Unsichtbares einer Anhörung.
Freitag, 7. Februar, 20 Uhr, Theater Ticino, Seestrasse 57, Wädenswil. Mehr Infos / Tickets unter: www.theater-ticino.ch.
Poetische Komödie, Uetikon
Das Theater Uetikon präsentiert in 15 Vorstellungen die Komödie «Hinter den sieben Gleisen». Der seit 1881 bestehenden Tradition folgend, wird ein Schweizerdeutsch gesprochenes Stück gespielt, das in der Deutschweiz seit über 60 Jahren bekannt ist. Der Schwarzweissfilm von Kurt Früh wird in der Bühnenfassung seiner Tochter Katja Früh und mit der Bearbeitung von Jeannot Hunziker aufgeführt.
Premiere: Samstag. 8. Februar, 20 Uhr, Riedstegsaal, Uetikon. Weitere Aufführungen bis zum 8. März unter: www.theater-uetikon.ch.
Tanzparty mit Livemusik, Stäfa
Im Rössli Stäfa spielt die Band Horse Sweat and Tears zum Tanz auf. Auf die Gäste wartet Musik einer achtköpfigen Combo. Unter der Leitung von Ivan M. Künzli werden Jazz, Funk, Latin und Blues gespielt.
Samstag, 8. Februar, 19.30 Uhr, Bahnhofstrasse 1, Stäfa. Eintritt 30 Franken.
Talente aus aller Welt, Kilchberg
Zum Abschluss der 21. Schaffhauser Meisterkurse, in welchen Solisten und Ensembles aus der ganzen Welt teilnehmen, lädt das Forum Musik zum Finale ein. Das Konzert bildet den Abschluss ihrer Zusammenarbeit mit vier renommierten Dozenten, bei dem sie das Resultat ihrer Arbeit präsentieren.
Sonntag, 9. Februar, 17 Uhr, C. F. Meyer-Haus, Alte Landstrasse 170, Kilchberg. Reservationen unter: 044 771 69 79 oder info@forummusik.ch.
«Wir Erben» und «Reise ins Licht», Wädenswil
Das Schloss Cinema Wädenswil präsentiert am 9. Februar den Film «Wir Erben». Die Eltern des Regisseurs Simon Baumann, ein Nationalratsehepaar, erwarben einen Hof in Südfrankreich. Dieser wird an die Söhne vererbt. Soll der Traum der Eltern gelebt werden oder werden die Eltern enttäuscht? Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Regisseur statt.
Am 12. Februar gibt der Dokumentarfilm «Reise ins Licht» zudem einen Einblick in Nahtoderfahrungen. Darüber hinaus findet ein Gespräch mit den Regisseuren René Schöpfer und Reto Eberhard Rast statt.
Wir Erben: Sonntag, 9. Februar, 13 Uhr, Reise ins Licht: Mittwoch, 12. Februar, 19 Uhr, Schlossbergstrasse 7 Wädenswil. Tickets unter: www.schlosscinema.ch.
Orgelmatinee zur Urnenabstimmung, Horgen
Im Programm der Orgelmatinee erklingen Werke von Bach, Liszt und Vierne. Gespielt wird Musik, die längst zu Hits der Orgelkunst geworden ist und die zum Tag der Horgner Urnenabstimmung passt. Denn Horgen stimmt über einen Kredit von 2,5 Millionen Franken ab. Damit soll die alte Orgel saniert werden. Beim anschliessenden Apéro kann voraussichtlich bereits das Abstimmungsresultat zur Orgelrevision bekannt gegeben werden. Mehr zur Revision der Kirchenorgel ist unter www.zsz.ch zu finden.
Sonntag, 9. Februar, 11.15 Uhr, reformierte Kirche, Horgen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.