Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zoom
Als Musik noch politisch war

Eine Art Freiheitsstatue mit Gewehr und irrsinnig gemustertem Blumenhemd: MC5-Gitarrist Wayne Kramer vor der US-Flagge, 1969 in East Lansing, Michigan
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Geht man mit Leni Sinclair, einer kleinen, schüchtern wirkenden Dame durch ihre Ausstellung, bleibt sie immer wieder stehen und schaut neugierig auf eines ihrer Schwarzweissfotos.

Sie zeigt auf Fred Smith von der Band «MC5». Der erste Mann von Patti Smith sei leider früh verstorben. «They passed  away», wie so viele andere ihrer Bekannten,  die einen zu intimen Umfang mit Drogen pflegten, seufzt die 82-jährige Fotografien, die sich mit Deutsch schwer tut und es vorzieht, Englisch zu sprechen.

MC5-Fotoshooting in der Hill Street 1510, Ann Arbor, 1969

In Detroit fotografierte Sinclair mit der Kamera, die sie mit dem Abschiedsgeld ihrer Mutter gekauft hatte, die grossen Jazzmusiker bei ihren Auftritten in den Clubs: John Coltrane, Miles Davis und Thelonious Monk.

Sun Ra Arkestra, Detroit Jazz Center Residency, Dezember 1979
Jazzsängerin Miche Braden, Detroit, auf dem Montreux-Detroit International Festival, 1980

1964 lernte sie ihren späteren Ehemann John Sinclair kennen. Sie gründeten den alternativen «Detroit Artists Workshop» und die militante «White Panther Party». Mit dem zunehmenden Konsum von Marihuana wuchs auch ihre Liebe zur Rockmusik.

Mitglieder der White Panthers Party auf der Veranda des Hauses Hill Street 1520
Dennis "Machine Gun" Tompson und Wayne Kramer beim Fotoshooting für die erste LP "Kick out the Jams" von MC5, 1968

Entscheidend für sie war die Begegnung mit «MC5». Während ihr Mann die Band managte, war Leni Sinclair verantwortlich für die Konzertfotografien und die Gestaltung der Plattencover.

Beim Betrachten der «MC5»-Fotos wird sie etwas nostalgisch. Die Flagge hinter «MC5» stehe für ein besseres Amerika, für das sie damals gekämpft hätten.

Mick Jagger in der Cobo Arena, Detroit, 1972

Und während wir an Bildern von Mick Jagger, Iggy Pop und Bob Marley vorbeigehen, lässt sie eine Zeit auferstehen, die – so kraftvoll sie noch heute wirkt – endgültig vorbei ist.

Iggy Pop, Grande Ballroom, Detroit, 1968
Bob Marley, Detroit, 1976

Die Ausstellung «Participant Observer – Leni Sinclair» in der Photobastei Zürich läuft bis zum 23. Oktober. 

Führungen mit Kurator Romano Zerbini:
Donnerstag, jeweils 18.00 Uhr: 29.9 / 13.10 / 20.10
Sonntag, jeweils 15 Uhr: 2. / 9. / 16. / 23. 10 (Finissage)