Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Saisonende am Furka und am Grimsel
Mehrere Alpenpässe sind bereits gesperrt

Cars make their way up the Furka Pass, peaking at an elevation of 2429 metres, which connects the villages of Gletsch in the canton of Valais and Realp in the canton of Uri, Switzerland, Thursday, September 13, 2018. (KEYSTONE/Valentin Flauraud)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mehrere Alpenpässe werden am heutigen Montag für den Verkehr gesperrt. Das gilt etwa für den Klausenpass, wo die Wintersperre um 16 Uhr starten sollte. Jene beim Furkapass war für 18 Uhr vorgesehen.

Am 10. November wurde bereits der Sustenpass gesperrt, wie die Urner Baudirektion am Montag mitteilte. Auf der Berner Seite bleibt die Strasse offen bis Obermaad, wie die Berner Kantonspolizei auf Anfrage sagte.

Ebenso in die Winterpause geht gemäss der Webseite des Touring Clubs Schweiz (TCS) der Nufenenpass, der das Wallis und das Tessin verbindet. Die Sperre sollte um 18 Uhr beginnen.

Weiter sollte der Grimselpass, der das Berner Oberland und das Wallis verbindet, ab Montagabend um 18 Uhr gesperrt werden, wie die Kantonspolizei Bern auf Anfrage sagte. Auf der Berner Seite bleibe die Strasse noch bis Guttannen offen.

Nur noch mit Winterausrüstung befahrbar sind der Oberalppass und der Gotthardpass, wie die Urner Baudirektion mitteilte. Am Gotthard gilt zudem von 18 bis 8 Uhr eine Nachtsperre. Am Oberalp und Gotthard seien kurzfristige Schliessungen infolge Wetterumschwünge jederzeit möglich, schreiben die Urner Behörden.

Voraussichtlich soll Ende Monat, am 29. November, die Forcola di Livigno zwischen Italien und Graubünden in die Winterpause gehen, wie es beim TCS heisst.

SDA/nlu