Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Alnatura-Filiale in Stäfa
Schon kurz nach der Eröffnung brachen Diebe in den Laden ein

Alnatura-Filiale in Staefa. Schon kurz nach der Eroeffnung brachen Diebe in den Laden ein

Foto: Michael Trost / Tamedia AG.

Lange hatte es nicht gedauert: Kaum hatte der Bio-Supermarkt Alnatura seine Filiale im ehemaligen Stäfner Postgebäude eröffnet, da verzeichnete er den ersten Einbruchdiebstahl. Wie erst jetzt bekannt wird, verschaffte sich ein 35-jähriger Schweizer Zutritt zum Treppenhaus, das sich in der Liegenschaft befindet.

Das war an einem späten Abend Anfang Dezember, zwei Wochen, nachdem der Laden zum ersten Mal Kundinnen und Kunden empfangen hatte. Das Geschäft hatte bereits geschlossen. Über die Treppe gelangte der Mann in den Lagerraum im Untergeschoss. Dort behändigte er diverse Lebensmittel und machte sich damit aus dem Staub, allerdings nur, um eine knappe halbe Stunde später mit zwei Komplizen wiederzukommen und noch mehr abzutransportieren.

Während seine beiden Mitstreiter unerkannt entkamen, wurde der Ersttäter gefasst. Wie dies gelang, geht aus dem Strafbefehl, mit dem die Staatsanwaltschaft See/Oberland den Mann kürzlich verurteilt hat, nicht hervor. Wegen mehrfachen Diebstahls und Hausfriedensbruchs erhält der Beschuldigte nun eine bedingte Freiheitsstrafe von vier Monaten sowie eine Busse von 900 Franken.

Anstelle einer Freiheitsstrafe wäre eigentlich eine Geldstrafe üblich. Da der Mann keinen festen Wohnsitz hat, sehen die Strafbehörden aber von einer solchen ab. Alle früheren Versuche, bei dem vierfach Vorbestraften eine Geldstrafe zu vollstrecken, seien bisher gescheitert, begründet die Staatsanwaltschaft ihren Entscheid. Zudem hätten die bereits verhängten Geldstrafen den Dieb nicht davon abgeschreckt, erneut straffällig zu werden. Ob angesichts dessen die bedingt ausgesprochene Freiheitsstrafe mit einer Probezeit von drei Jahren etwas daran ändert, ist allerdings eine andere Frage.