Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zoom: Fotofestival Lenzburg
Alles andere als Eisbären

«Food from Wood», Hochwertige Proteine aus Glarner Totholz.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wie real der Klimawandel ist, hat sich im vergangenen Sommer einmal mehr gezeigt. Wie stereotyp er auf Bildern erscheint, darauf macht die Schweizer Fotoagentur Lunax aufmerksam.

Der Eisbär auf seiner schmelzenden Scholle, der ausgetrocknete Boden, der weinende Gletscher: Die Lunax-Fotografinnen und -Fotografen setzen der abgenutzten Bildsprache individuelle Arbeiten entgegen. Das Projekt «Und jetzt – Lunax im Klimawandel» versammelt 13 Positionen; zu sehen sind sie aktuell im Stadtmuseum Aarau.

Prof. Jürg Grunder von der ZHAW Wädenswil züchtet in Linthal aus Totholz der Glarner Wälder Käfer, deren Puppen als essbare Insekten hochwertige Proteine liefern. 

Severin Bigler wählt mit dem Aletschgletscher zwar ein klassisches Sujet, fotografiert es aber auch mal abstrakt mit Fokus auf Konturen und Formen. 

Durch den Nebel zeigt sich der Aletschgletscher im August 2021.
Da der grosse Aletschgletscher kontinuierlich zurückschmilzt und der Permafrost auftaut, erodieren die umliegenden Hänge. Aufgrund der dadurch drohenden Hangrutsche, Steinschlaggefahr und neu entstehenden tiefen Spalten im Boden müssen Wanderwege gesperrt oder gar aufgehoben werden

Benjamin Manser ist mit seiner Kamera der A1 gefolgt, der längsten Autobahn der Schweiz. Er macht auf die Eingriffe in die Landschaft und das Siedlungsgebiet aufmerksam, indem er Betonviadukte zeigt, unter denen sich Häuser und Natur fast unterwürfig ducken.

Bern, 2021.
Niederwil, 2021.
St. Gallen, 2021.

Produktionsverhältnisse und die Logistik, die hinter dem täglichen Konsum steckt, sind die Themen bei Marion Nitsch und Marco Zanoni. Nitsch fotografiert Plastikvorhänge und Windfänge in Gewerbehallen. Auf dem matt gewordenen Material sind die Spuren der tonnenweisen Güterverschiebungen sichtbar. Die Vorhänge wirken wie rätselhaft schimmernde Pforten im Maschinenraum unserer Verbrauchsgesellschaft.

Streifenvorhang beim Engros Markt Zürich, fotografiert aus dem Innenraum eines Lastwagens heraus, Mai 2021. Aus der Serie «Stumme Diener».
Streifenvorhang bei Ethernit AG, Niederurnen, Mai 2021. 
Aus der Serie «Stumme Diener».
Streifenvorhang beim Engros Markt Zürich, Mai 2021.
Aus der Serie «Stumme Diener».

Marco Zanoni wiederum zeigt das Meer aus Plastik im südspanischen Almería, unter dem das ganze Jahr über Gurken und Tomaten für den mitteleuropäischen Markt wachsen.

Es gibt unter den gezeigten Arbeiten aber auch optimistischere: So porträtiert Raisa Durandi das Projekt «Grünhölzli». Auf einem Areal im Westen Zürichs werden neue Formen der Nahrungsmittelproduktion, des Zusammenlebens und der Nutzung des öffentlichen Raums erprobt. Auch das ist eine Folge des Klimawandels.

Grünhölzli Areal Zürich, Vereinsmitglied / Gärtnerin aus der Gruppe Medizinalgarten hängt Kräuter auf. 
Vereinsmitglied / Gärtnerin baut ein Tomatendach. 
Kartoffelsetzlinge im Eierkarton.

Ausstellung im Stadtmuseum Aarau bis 2. Oktober.
fotofestivallenzburg.ch/collective-lunax
lunax.ch/fotografen