Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Massnahmen gegen Massentourismus
Städte, zapft die Airbnb-Daten an!

FILES) In this file illustration photo taken on November 22, 2019 shows the logo of the online lodging service Airbnb displayed on a tablet in Paris. - Airbnb is seeking to raise some $2.6 billion in its upcoming share offering, which could give the home-sharing giant a valuation as high as $35 billion, an updated regulatory filing showed on December 1, 2020. The California group said its initial public offering would include some 51.9 million shares in a range of $44 to $50. (Photo by Lionel BONAVENTURE / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wohnungsnot, hohe Mieten und Übertourismus bilden einen toxischen Cocktail in vielen Schweizer Städten. Mittendrin: Airbnb, die überaus beliebte Onlineplattform für Kurzzeitvermietungen. Sie kurbelt den Massentourismus kräftig an. Und es erstaunt daher nicht, dass sich immer mehr Schweizer Städte mit Regulierungen gegen Airbnb zu wehren versuchen. Besonders beliebt: Die 90-Tage-Regel, die sicherstellen soll, dass eine einzelne Unterkunft nicht mehr als 90 Tage im Jahr vermietet werden kann. Doch zumindest in der Schweiz zeigen die diversen Regeln nicht die erhoffte Wirkung, wie eine Datenanalyse belegt. Airbnb wächst stetig weiter.

Das Problem: Die Art und Weise, wie die Behörden ihre lokalen Regeln durchzusetzen versuchen, sind zwar hehr in der Absicht, aber nicht mehr zeitgemäss. Stichproben auf der Airbnb-Seite, Vor-Ort-Kontrollen, Hoffen auf Denunziantentum der Nachbarn: So kommt man gegen die Airbnb-Flut irgendwann nicht mehr an. 

So kommen die Behörden an die Daten von Airbnb

Was hilft, ist aus der Forschung bekannt: die sogenannte algorithmische Regulierung. Das bedeutet: Die Behörden müssen die Möglichkeit haben, die Airbnb-Daten zu erfassen und systematisch zu durchsuchen. So könnten sie zum Beispiel illegale Angebote, die gegen die lokalen Regulierungen verstossen, direkt löschen lassen. Das ist einerseits möglich, wenn die Behörden die entsprechenden Daten direkt von Airbnb erhalten. Andererseits können sie sich die Daten auch selber beschaffen, zum Beispiel, indem sie sie automatisiert von der Plattform-Seite extrahieren. 

Der deutsche Professor Stefan Kirchner forscht an der Brandenburgischen Technischen Universität zu Airbnb, er hat den Begriff der algorithmischen Regulierung geprägt. Und er sagt: Oft bestünden in den Städten rechtliche Hürden für diese Art der Regulierungen. Oftmals fehlten aber auch schlicht die IT-Kompetenzen.

Immerhin wissen die Städte jetzt, wo sie den Hebel ansetzen müssen.