Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboStudie zu Infektionswegen
Aerosol-Ansteckungen sind selten, haben aber Superspreader-Potenzial

Mit diesem Kopfmodell, das Tröpfchen und Aerosole produziert, untersuchen Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin den Nutzen von Atemschutzmasken.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Sommer ist in Sachen Corona glimpflich verlaufen. Doch bald kommen kühlere Tage, und das Leben wird zunehmend drinnen stattfinden. Viele befürchten, dass das Coronavirus erneut so richtig zuschlagen wird. Ein Grund dafür könnten die üblichen Erkältungsviren sein, die dann vermehrt zirkulieren und es schwieriger machen, Infektionen mit Sars-CoV-2 zu identifizieren und eine Weiterverbreitung zu verhindern.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login