AboAbstimmung zum StromgesetzBei einem Nein droht der Schweiz die Zeit davonzulaufen
Eine Studie sieht den Fortschritt im Klimaschutz durch eine Ablehnung des Stromgesetzes am 9. Juni gefährdet. Die Autoren zeichnen zwei extreme Szenarien.
Mehr Solaranlagen, Stauseen, Windräder: Die Bevölkerung stimmt am 9. Juni über das Stromgesetz ab – und damit den verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien. Energieminister Albert Rösti sieht im Gesetz vor allem ein Instrument, um das bestehende Risiko einer Strommangellage deutlich zu senken. Gegner der Vorlage argumentieren, das neue Stromgesetz würde der Natur «massiv schaden».