Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboAbstimmung zum Stromgesetz
Bei einem Nein droht der Schweiz die Zeit davonzulaufen

Une eolienne est photographiee a cote d'une ligne a haute tension ce mercredi 31 septembre 2010 a Collonges pres de Martigny en Valais. Une eolienne est une machine utilisant la force motrice du vent. Cette force est utilisee pour produire de l'electricite grace aux immense pales perche sur un mat. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mehr Solaranlagen, Stauseen, Windräder: Die Bevölkerung stimmt am 9. Juni über das Stromgesetz ab – und damit den verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien. Energieminister Albert Rösti sieht im Gesetz vor allem ein Instrument, um das bestehende Risiko einer Strommangellage deutlich zu senken. Gegner der Vorlage argumentieren, das neue Stromgesetz würde der Natur «massiv schaden».

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login