Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboSprachdebatte
Braucht auch die Schweiz ein neues «Alphabet»?

Das grosse Abc: Richtig buchstabieren ist komplexer als gedacht.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eine weitere Sprachdebatte bahnt sich an, für einmal gehts nicht um den Genderstern: Weil es in der deutschen Buchstabiertafel weniger weibliche Vornamen hat als männliche, schlägt das Deutsche Institut für Normung eine radikale Neugestaltung der Tafel vor. Ab 2022 sollen darauf gar keine Vornamen mehr zu sehen sein – Schluss also mit «A wie Anton» oder «B wie Berta» –, stattdessen soll mit Städtenamen buchstabiert werden: von «A wie Augsburg» bis «Z wie Zwickau».

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login