Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboBedrohte Landschaft in der Schweiz
30 Prozent der Landfläche unter Schutz: Wie soll das gehen?

Die Schweizer Auenflächen müssten verdreifacht werden, um deren Biodiversität zu erhalten: Auenwald an der Aare bei Muri. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Abseits grosser medialer Aufmerksamkeit soll derzeit in Montreal Grosses erreicht werden. Die Vertragsstaaten der Biodiversitätskonvention verhandeln neue Ziele, um weltweit Artenvielfalt und lebenswichtige Naturräume zu sichern. Rund eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht, schätzt der Weltbiodiversitätsrat IPBES. «Die bisherigen Ziele für 2020 sind allesamt nicht erreicht worden, das ist erschreckend», sagt Markus Fischer, Professor für Pflanzenökologie am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern und Mitglied des Expertengremiums des IPBES. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login