Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

265'000 Galaxien auf einem Foto

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Astronomen haben rund 7500 Einzelaufnahmen des «Hubble»-Weltraumteleskops zu einem Panoramabild mit 265'000 Galaxien kombiniert. Das Bild enthält Beobachtungen aus 16 Jahren, wie das europäische «Hubble»-Informationszentrum bei München erläuterte.

Manche der Galaxien sind so weit entfernt, dass ihr Licht mehr als 13 Milliarden Jahre zur Erde unterwegs war. Sie sind damit zu einer Zeit zu sehen, als das Weltall erst 0,5 Milliarden Jahre alt war. So lässt sich anhand des Panoramas die Geschichte der Galaxienentstehung von damals bis heute verfolgen.

«Da wir nun den Blick stärker geweitet haben als in vorigen Übersichtsbildern, ernten wir viel mehr ferne Galaxien in dem grössten derartigen Datensatz, der jemals produziert worden ist», erklärte der Leiter des Panoramabild-Teams, Garth Illingworth von der Universität von Kalifornien in Santa Cruz. «Kein Bild wird dieses übertreffen, bis künftige Weltraumteleskope wie das James Webb starten.»

«Deep Field» und «Ultra Deep Field»

Das Panorama bekam den Namen «Hubble Legacy Field» (etwa: «Hubbles» Vermächtnis-Himmelsausschnitt) in Anlehnung an drei frühere Projekte, bei denen das Weltraumteleskop tiefer und tiefer in den Kosmos geschaut hatte.

Legendär ist das «Hubble Deep Field» – die Aufnahme gelang 1995 und zeigt mehr als 3000 Galaxien. Das fotografierte Gebiet liegt in einem kleinen Ausschnitt des Sternbilds Grosser Bär. Die Kantenlänge entspricht etwa dem Winkel, unter dem ein Tennisball in hundert Metern Entfernung erscheint.

2004 folgte das «Hubble Ultra Deep Field», das 10'000 Galaxien zeigt, darunter einige der ersten, die nach dem Urknall entstanden sind. Die Belichtungszeit für die Aufnahme betrug mehr als elf Tage.

96 Prozent der kosmischen Vergangenheit

Je tiefer Astronomen ins All blicken können, desto weiter können sie die kosmische Vergangenheit erkunden. Vor dem Start von «Hubble» im Jahr 1990 hätten erdgebundene Teleskope Galaxien in maximal sieben Milliarden Lichtjahren Entfernung erspähen können, ungefähr auf halbem Weg zum Urknall, erläuterte das Informationszentrum. Das neue «Hubble»-Panorama deckt rund 96 Prozent der kosmischen Vergangenheit ab.

920 Megabyte gross: Die Originalaufnahme gibt es hier zum Herunterladen.

SDA/oli