Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboPreisgekrönte Fotografie Magische Naturdenkmale

Der Fotowettbewerb «Wildlife Photographer of the Year» lässt uns auch dieses Jahr über die Natur staunen. Wir haben den Schweizer Preisträger Etienne Francey interviewt und zeigen eine Auswahl der prämierten Bilder.

Tiere in ihrem
Lebensraum

SIEGER
Am Abgrund
Amit Eshel

I S R A E L
Auf einer Felskuppe in der Wüste Zin in Israel
kämpfen zwei männliche Nubische Steinböcke
um die Paarungsrechte. Die Auseinandersetzung
begann kurz nach Sonnenaufgang. Amit hörte das
Aufeinanderkrachen der Hörner von Weitem. Er
war schon oft Zeuge geworden, wie jugendliche
Steinböcke ihre Kampffähigkeiten schulten. Einen
richtigen Kampf zwischen ausgewachsenen Tieren
aber hatte er noch nie gesehen. Und nun fand er
dort statt, wo er ihn sich seit Langem gewünscht
hatte. Im Vorfeld der Brunft verdunkelt sich das
sandfarbene Fell der Männchen, mit dem sie in
ihrer Umgebung perfekt getarnt sind, an manchen
Stellen, etwa an Brust, Schultern und Schenkeln.
Zudem verdicken sich die Halsmuskeln. Zunächst
versuchen die Rivalen, sich gegenseitig einzuschätzen,
dann stoßen sie den anderen weg und
schließlich stellen sie sich auf die Hinterbeine
und rammen die Köpfe aneinander. Das dunkle
Rückenfell sträubt sich, und die Kollision der
Hörner, die dabei manchmal auch brechen, hallt
in den Bergen wider. Der Nubische Steinbock ist
in dieser steilen, ariden Gegend zu Hause, durch
seine Behändigkeit hat er eine gute Chance,
Beutegreifern zu entkommen. In Israel sind die
Bestände zwar stabil, andernorts in seinem
Verbreitungsgebiet – Nordostafrika und Naher
Osten – gehen die Zahlen jedoch zurück, hauptsächlich
aufgrund der Bejagung und durch
Konkurrenz mit Vieh. Amit beeilte sich, einen
besseren Aussichtspunkt zu erreichen, und
schlich sich dann langsam näher. Er entschied
sich für ein Weitwinkelobjektiv,
um den Kampf
vor dem spektakulären Hintergrund abzulichten.
Die Rangelei dauerte nur 15 Minuten – dann gab
das eine Männchen auf, und die Tiere trennten
sich ohne ernsthafte Verletzungen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Dieser Artikel stammt aus der Schweizer Familie

Etienne Francey, Ihr Foto wurde am Wettbewerb «Wildlife Photographer of the Year» ausgezeichnet. Was bedeutet das für Sie?

Es ist eine grosse Ehre, über die ich mich sehr freue. Vor allem, weil die Jury das Risiko einging, ein Foto auszuzeichnen, in dem viele vielleicht bloss ein unscharfes Bild von Enten sehen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login