Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Zukunft von öffentlich-rechtlichen Stiftungen ist ungewiss

Armin Steinmann, Bezirksratspräsident Horgen sagt: «Es steht nirgends im Gemeindegesetz, dass bestehende öffentlich-rechtliche Stiftungen umgewandelt werden müssen.»
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es ist gängige Praxis in verschiedenen Gemeinden am Zürichsee, dass sie Aufgaben wie ihr Alterszentrum an eine Stiftung auslagern. So hat es die Gemeinde Kilchberg 1959 mit ihrem Altersheim gemacht und hat die Stiftung Alterszentrum Hochweid gegründet. Die Stiftung bezweckt Bau und Betrieb von Alters- und Pflegeheimen sowie Alterssiedlungen in der Gemeinde Kilchberg. In der Nachbargemeinde wurde 1971 die Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon gegründet. Sie hat den Auftrag, für Rüschlikon preisgünstige Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Es gibt gut 40 andere ähnliche Stiftungen rund um den Zürichsee, beispielsweise die Stiftung Alterszentrum Platten in Meilen oder die Stiftung Serata in Thalwil.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login