Playoff-Final Zug – ZSCWarum der ZSC-Ausgleich wohl irregulär war
Der ZSC gewinnen Spiel 1 des Finals in Zug trotz 0:2-Rückstand mit 3:2. Vor dem späten 2:2-Ausgleichstreffer dürfte der Puck das Spielfeld kurz verlassen haben.
Welch eine Wende: Bis 89 Sekunden vor Schluss lag der ZSC 1:2 zurück, 13 Minuten vor Ende führte Zug gar noch 2:0. Doch dann gewinnen die Zürcher in der regulären Spielzeit 3:2 und gehen im Playoff-Final 1:0 in Führung. Zunächst gleicht Chris Baltisberger per Ablenker aus, nachdem die Zürcher den Goalie bereits durch einen sechsten Feldspieler ersetzt haben. Und weil Dan Tangnes eine Coach’s Challenge nimmt, das Tor aber gültig bleibt, gibt es happige Konsequenzen für Zugs Cheftrainer und seine Mannschaft: Zwei Strafminuten für Spielverzögerung. Und das Powerplay nützen die ZSC Lions in extremis aus: 2,2 Sekunden vor Schluss erzielt Justin Azevedo den 3:2-Siegtreffer.
Und diese Challenge gab nach dem Spiel zu reden. Denn Tangnes nahm seine Challenge für eine mögliche Goaliebehinderung von Torschütze Baltisberger. Er wollte ursprünglich aber eine für etwas ganz anderes nehmen. Der Puck verlässt nämlich ein paar Sekunden vor dem Treffer nämlich wohl kurz das Spielfeld, ohne dass dies die Referees gesehen hätten. Die Szene ist hier unten im Video im Tweet zu sehen, darunter folgen auch Screenshots, falls der Puck auf dem Video nicht sofort erkannt werden würde.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Auch für diesen Fall ist eine Coach's Challenge möglich. «Doch wir fanden in den 45 Sekunden, die nach einem Treffer Zeit dafür bleiben, nicht schnell genug die entsprechenden Bilder», so Tangnes. «Für so eine Challenge haben wir in der NL zu wenig Kameras.» Darum entschied er sich für die Challenge für Goaliebehinderung, die zwar er, nicht aber die Schiedsrichter so sahen.
Darum zählte der 2:2-Treffer 89 Sekunden vor Schluss, erst das ermöglichte den irren Schlusspunkt mit Justin Azevedos Siegestreffer 2,2 Sekunden vor Schluss. Und zur Verteidigung der Referees muss auch festgehalten werden. Live, während des Spiels, war der Puck, der über dem Plexiglas das Netz berührt haben dürfte, kaum zu sehen.
12'
Andrighetto kassiert eine Strafe. Somit 2 Minuten Powerplay für Zug.
11'
Verteidiger Gross schaltet sich in den Angriff ein, wird angespielt und kommt zu einer Top-Chance, zum Glück für den ZSC kann Verteidiger Baltisberger blocken.
11'
Guter Shift der 4. ZSC-Linie. Schäppi und Co. unterbinden zwei Mal einen Zuger Angriff.
10'
Pfostenschuss Kivistö, der ZSC-Verteidiger trifft die Stange mit einem Weitschuss von der blauen Linie, Genoni wird die Sicht von zwei eigenen Spielern verdeckt. Im direkten Gegenzug kommt der EVZ durch Senteler zu einer Chance im Slot. Es läuft einiges.
10'
Der ZSC wieder mit einer guten Druckphase, wieder ist es die Malgin-Linie.
8'
Guter Zuger Konterangriff, Kovar muss gegen Zehnder eingreifen.
7'
Die zweite ZSC-PP-Formation weniger druckvoll. Zug ist nun komplett.
6'
Gutes Powerplay, der Puck läuft, Malgin mit einem Pfostenschuss.
5'
Beinstellen Sentelers gegen Weber. Powerplay für den ZSC. Jetzt sollten die Zürcher endgültig im Spiel sein.
5'
Die Andrighetto/Malgin/Hollenstein-Linie kann sich im Zuger Drittel etablieren. Genoni muss am Ende der kurzen Druckphase einen Weber-Schuss parieren, hat etwas Glück dabei.
4'
Na also: Erster guter Zürcher Abschluss. Genoni gegen Andrighetto aber ohne Probleme.
4'
Gutes physisches Spiel der 4. Linie des EVZ. Die Lions suchen nach wie vor ihr Spiel. Da geht noch nicht viel, weder mit noch ohne Puck.
3'
Der ZSC vorerst mit Verteidigen beschäftigt. Zuerst Herzog, dann Zehnder tauchten gerade vor ZSC-Goalie Kovar auf. Nach wie vor 0:0 aber.
2'
Guter Zuger Konter, doch EVZ-Stürmer Bachofner übersah seinen mitgelaufenen Verteidiger Schlumpf, es wäre eine sehr gute Chance gewesen. Darauf muss sich der ZSC einstellen. Der EVZ schickt seine Verteidiger regelmässig mit in den Angriff, das bereitete bereits Lugano und Davos in den vorherigen Runden Mühe.
1'
Der EVZ übernimmt sofort die Initiative. Gutes Forechecking.
Es geht los
Justin Azevedo gewinnt das erste Bully gegen Jan Kovar.
Aufstellung ZSC
Keine Überraschungen beim ZSC. Garrett Roe und John Quenneville sind die überzähligen Imports, ausser Johan Morant (Saisonende) sind alle Spieler dabei.
Aufstellung Zug
Beim EVZ fehlt der verletzte Lino Martschini, mit ihm dürfte in dieser Saison kaum noch zu rechnen sein. Überzähliger Ausländer ist Flügelstürmer Carl Klingberg. Ansonsten ist der EVZ komplett.
Spielbeginn 20 Uhr
Willkommen zum Ticker des ersten Finalspiels zwischen dem EV Zug und den ZSC Lions. Bald geht es los.
Fehler gefunden?Jetzt melden.